Tag Archives for " teambuilding "

Teambuilding Spiele – 25 tolle Ideen für dein Team

Teambuilding-Spiele haben eine Menge Vorteile: Sie machen dein Team stärker, verbessern die Zusammenarbeit und die Kommunikation und sorgen natürlich auch dafür, dass ihr mehr Spaß zusammen habt. 

Teambuilding Spiele

Suchst du nach Teambuilding-Aktivitäten für dein Team? Möchtest du, dass dein Team ein echtes Team wird? Oder willst du dein Team einfach mit einem lustigen Nachmittag oder Abend überraschen? Dann lasse dich von diesen 16 tollen Ideen inspirieren!Wir haben 16 kurze Teambuilding-Spiele (sog. Warm-ups) und 9 längere Teambuilding-Spiele ausgesucht, die du mit deinem Team spielen kannst.

9 umfangreichere Teambuilding Spiele

Es gibt viele verschiedene Teambuilding-Spiele. Wir fangen damit an, 8 umfangreichere Teambuilding-Spiele vorzustellen:

Escape Room als Teambuilding Spiel

Es gibt mehrere Hundert Escape Rooms in ganz Deutschland. Das Spiel bietet die ultimative Herausforderung für das ganze Team. Innerhalb einer vorgegebenen Zeit müssen die Spieler es schaffen, aus einem Raum zu entkommen. 

Escape Room Spiel

Aber das gelingt ihnen nur, wenn die Spieler zusammen arbeiten und gemeinsam verschiedene Rätsel und Aufgaben lösen. Das Spiel ist nicht so einfach und nach einer Weile nehmen Druck, Stress und Adrenalin immer weiter zu.

Wer übernimmt die Führung? Wer erledigt zu viel im Alleingang? Wie behält das Team den Überblick? 

In der kurzen Zeit passiert sehr viel und ihr werdet von den Qualitäten jeden einzelnen Spielers überrascht sein. Jede Mannschaft muss das Spiel mindestens einmal gespielt haben. Der Escape Room ist ein Muss im Bereich Teambuilding-Spiele.

Escape Room

Du kannst auch unseren Escape-Room an einem Ort deiner Wahl spielen. 

Damit gönnst du deinem Team garantiert ein besonderes Erlebnis.

Dein Team hat genau 100 Minuten Zeit, um dem Anführer einer Mafia-Bande zu entkommen. Nur wenn alle gut zusammenarbeiten und gut kommunizieren, kann dein Team gewinnen. Wie gut sind deine Leute?


Survival – Aktivitäten und Outdoor- Teambuilding Spiele

Aktivitäten draußen in der Natur können dein Team zusammenschweißen. Erlebt gemeinsam spannende Aktivitäten wie Abseilen, Rafting oder Mountainbike fahren. 

outdoor survival aktitvität

Dazu ist viel körperlicher Einsatz nötig. Aber man muss nicht unbedingt ein durchtrainierter Sportler sein: Das schwächste Glied in einer Gruppe bestimmt das Tempo und die Herausforderung.

Solange alle darauf Rücksicht nehmen, werden Survival-Aktivitäten immer ein großartiger Erfolg.

Siehst du es schon vor dir, wie sich deine Teammitglieder beim gemeinsamen Abseilen gegenseitig helfen? Natürlich sind solche Aktivitäten oft viel teurer, als zum Beispiel ein paar Spiele zu spielen. Aber sie sorgen für besonders hohe Zufriedenheit bei deinem Team, und das stärkt wiederum den Teamgeist.

Wer ist der Maulwurf - Teambuilding Spiele

Erinnerst du dich an die Fernsehshow „The Mole“? Sie war letztes Jahr war auf Sat1 zu sehen. Und Pro Sieben hat die Show in den Jahren 2000 und 2001 gesendet. In den Niederlanden und in Belgien wird die Sendung schon seit 21 Jahren im Fernsehen ausgestrahlt. Millionen von Zuschauern sind Fans dieser Show. 

Gruppenspiele Wer ist der Maulwurf

Das Konzept macht auch als Teambuilding-Spiel immer Spaß. Eine Gruppe von 7 bis 20 Spielern muss dabei verschiedene Aufgaben lösen und kann damit Geld für den gemeinsamen Topf verdienen. Allerdings gibt es einen Maulwurf in ihrer Mitte, der versucht die Spiele unauffällig zu sabotieren.

Teambuilding heißt: zusammen etwas aufbauen

Auch gemeinsame Aktivitäten fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl einer Gruppe. Und wenn dabei noch ein gemeinsames Ergebnis erreicht wird, steigert das den Zusammenhalt in deinem Team. So kann dein Team zum Beispiel ein Floß zusammenbauen und anschließend gemeinsam einen Fluss entlang rudern. Diese Aufgabe macht Spaß und erfordert Teamarbeit.

floß bauen Teambuilding

Wenn du mehrere Teams ein Floß bauen lässt, kommt natürlich die Frage auf, welches Floß das Beste oder das Schnellste ist. Andere Beispiele sind Hütten bauen, Feuer machen und sich gemeinsam um das Essen kümmern. 

Krimispiel

Bei diesem Teambuilding Spiel lernt man sich gut kennen. Normalerweise merkt man, dass immer die gleichen Personen innerhalb eines Teams miteinander interagieren, aber um dieses Spiel zu gewinnen, muss man mit allen Teammitgliedern kommunizieren.

Krimispiel

Wer aus deiner Gruppe ist der Mörder und wer findet es heraus?

Besonders für Teams, die sich noch nicht so gut kennen, ist dies ein super lustiges Spiel.
Miteinander reden, genießen und lachen und in der Zwischenzeit versuchen, den Mord aufzuklären.

Wer sammelt alle Informationen und weist auf den Killer im Team hin?

Essen und Trinken

Eine Aktivität die immer gut ankommt: Gemeinsam in einem Kochstudio kochen oder Cocktails zubereiten lernen. Dabei freuen sich die Teammitglieder auf das fertige Essen bzw. Getränk. Auch Menschen ohne Kocherfahrung haben Spaß und amüsieren sich.

Wenn die Teammitglieder nicht so weit voneinander entfernt wohnen, könnt ihr auch für jedes Gericht zu einem anderen Kollegen nach Hause gehen. Das macht besonders viel Spaß, wenn ihr es mit einer gemeinsamen Radtour verbindet. Ihr könnt aber natürlich auch mit dem Auto fahren.
Auf diese Weise besuchen sich alle Teammitglieder gegenseitig und essen ein Gericht, dass der jeweilige Kollege für sie vorbereitet hat.
Eine angenehme Art, sich besser kennen zu lernen, denn Essen, Trinken und Geselligkeit gehen Hand in Hand.

Ranking your Friends

Es gibt Teambuilding-Spiele, bei denen man sich besser gegenseitig kennenlernt, als bei anderen Spielen. Mit Ranking Your Friends findet ihr heraus, wie die Teammitglieder einander einschätzen. Zuerst stellst du deinen Teammitgliedern 10 Fragen. Bei diesen Fragen geht es darum, die einzelnen Mitglieder der Gruppe auf einer Rangliste einzustufen. 

Ranking your friends

Wer schnarcht am lautesten? Wer geht bei der Betriebsfeier immer als Letzter nach Hause? Alle Meinungen zusammen bestimmen das Ranking. Und je näher ein Teammitglied am Durchschnittswert liegt, desto mehr Punkte bekommt es. 
Dieses Spiel macht vor allem Teams Spaß, die sich schon eine Weile kennen.

Teambuilding Spiele - Ein Lipdub Video aufnehmen

Ein Lipdub-Video ist eine originelle Idee, um sich als Team zu präsentieren. Alle Teammitglieder werden einzeln gefilmt, und alle Aufnahmen werden zu einem einzigen Videoclip zusammengefügt. Die Teams können sich mit ihrem Lipdub präsentieren und haben auf jeden Fall eine Menge Spaß beim Drehen des Videos.

Jeder Trainer und Teamleiter wünscht sich, dass sein Team richtig funktioniert. Aber es ist keine leichte Aufgabe, das zu erreichen. Du bist auf das Zusammenspiel deiner Teammitglieder angewiesen. So kann es zum Beispiel schwierig werden, wenn du die Leitung eines bereits existierenden Teams übernehmen sollst. (Wir gehen davon aus, du nicht Pep Guadiola bist und dir mit unendlich viel Geld eine eigene Mannschaft zusammen kaufen kannst). Wir empfehlen dir stattdessen, es mit Teambuilding-Spielen zu versuchen.

Bevor du dich für ein Teambuilding-Spiel entscheidest, ist es wichtig, dass du dir im Klaren bist, was du in deinem Team verbessern möchtest. Warum funktioniert dein Team nicht optimal? Bevor wir dir in diesem Blog einige gute Ideen präsentieren, möchten wir zuerst einige Probleme beschreiben, mit denen ein Team konfrontiert werden kann. Danach haben wir 8 Ideen für kurze Teambuilding-Spiele für dich, die dir ganz bestimmt gefallen werden.

Teambuilding Spiele - Musik-Bingo

Mit diesem Musik-Bingo ist ein toller, lustiger und schwungvoller Abend garantiert. Jung und Alt singen leidenschaftlich mit. Dieses Spiel kann mit bis zu 100 Personen gespielt werden. Teambuilding-Spiele müssen nicht immer schwierig sein. Manchmal geht es einfach nur darum, mit der Gruppe Spaß zu haben.

Spiele dann unser Musik-Bingo. Mit 75 lustigen Liedern und 100 Bingo - Karten macht (und singt) das ganze Team mit!

Musik-Bingo

16 kurze Teambuilding Spiele 

Manchmal hat man nicht so viel Zeit für eine Teambuilding-Aktivität. Dafür sind diese Ideen ideal:

Der Ball und das Tuch

Teambuilding-Spiele, bei denen Bewegung im Mittelpunkt steht, sorgen für neue Energie. Das gilt ganz besonders dann, wenn ihr den ganzen Tag mit anderen, ernsthafteren Aktivitäten beschäftigt wart. Dann ist es eine echte Erleichterung, eine Aufgabe zu erledigen, bei der man sich so richtig schön bewegen kann.

Bei diesem Spiel bildet ihr zuerst 2er-Teams. Gute Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen diesen 2 Personen stehen bei diesem Spiel im Mittelpunkt. Beide Personen halten ein großes Tuch oder einen Teppich an den Ecken fest und legen einen Ball in die Mitte. Wenn beide Personen gleichzeitig „ihre“ Ecken des Tuches nach hinten ziehen, fliegt der Ball in die Luft. Das Ziel ist es, den Ball so hoch wie möglich in die Luft zu bekommen und ihn anschließend wieder aufzufangen, ohne dass er vom Tuch fällt.

EDabei ist es am wichtigsten, dass beide Personen möglichst gleichzeitig ziehen, sonst fliegt der Ball nicht gerade sondern schräg nach oben und kann nicht mehr wieder aufgefangen werden. Die 2er-Teams werden den Bogen wahrscheinlich schnell heraus haben. Dann ist es an der Zeit, dass du die Sache noch etwas schwieriger machst: Sage den Spielern jetzt, dass sie nicht mehr miteinander sprechen dürfen und das Hochschleudern und Auffangen ohne Worte schaffen müssen.

Seil mit Knoten

Für dieses Spiel brauchst du 4 bis 8 Teammitglieder und ein langes Seil.  Du sorgst dafür, dass dieses Seil komplett ineinander verknotet ist. Jedes Teammitglied muss einen Teil des Seils greifen. Die Spieler bekommen jetzt die Aufgabe, das Seil vollständig zu entknoten und das Seil in einer geraden Linie hinzulegen. Aber: Niemand darf das Seil dabei loslassen. Das bedeutet, dass sich die Teammitglieder so lange bücken, drehen und hindurchwinden müssen, bis die Aufgabe erledigt ist.

ABC - Sätze - Teambuiding Spiele

Teile die Gruppe in Teams mit 2 oder 3 Personen ein und lasse sie möglichst lange Sätze bilden. Das erste Wort im Satz muss mit dem Buchstaben A beginnen. Das zweite Wort mit dem Buchstaben B und so weiter. „Also beim Café da....“

Das Wappen

Bei diesem Spiel bekommen die Teammitglieder die Aufgabe, sich selbst mit einem Wappen zu beschreiben. Dazu sollen sie ihre wichtigsten Eigenschaften in Form eines persönlichen Wappens zeichnen. Gib jedem Teammitglied ein A4-Papier. Jeder kann selbst entscheiden, wie er sein Wappen gestalten möchte. Fehlt den Teilnehmern die Inspiration? Lasse sie ein Wappen mit vier Feldern zeichnen. Dann müssen sie jedem Feld eine Eigenschaft zuordnen, die sie selbst charakterisiert. Nenne einige Beispiele wie „fröhlich, energisch, positiv, beschützend“ und erkläre auch, wie man sie zeichnerisch darstellen könnte.

Wenn alle Teammitglieder fertig sind, lässt du sie ihr jeweiliges Wappen präsentieren und sie erklären, was sie gezeichnet haben. So bekommen die anderen Teammitglieder eine Vorstellung davon, wie diese Person sich selbst wahrnimmt.

Das Minenfeld

Für dieses Spiel brauchst du eine Fläche von etwa 10 mal 4 Metern. Auf diesem Spielfeld platzierst du einige Verkehrspylone mit einigen Metern Abstand voneinander. Das sind Minen. Dann bildest du Paare: Die eine Person muss die andere einmal der Länge nach über das Minenfeld führen. Derjenige, der geht, hat die Augen verbunden. Alle Paare spielen gleichzeitig. Die Mannschaft, die zuerst die andere Seite erreicht, gewinnt das Spiel.
Beobachte genau, was passiert und werte nach dem Spiel aus, was passiert ist. Wer hat am lautesten gesprochen, wer ist um das Feld herumgelaufen, um möglichst nah bei seinem Teampartner sein zu können? Welches Team hat das Feld als erstes überquert und was hat dieses Team besser gemacht als die anderen Teams? Spielt dieses Spiel noch ein zweites Mal und vertauscht die Rollen im Team.

Der Qualitätszirkel

Sag es selbst: Komplimente zaubern jedem ein Lächeln ins Gesicht, oder? Das ist der eigentliche Kern dieser teambildenden Maßnahme. Alle sitzen oder stehen in einem Kreis. Jeder hat ein Blatt vor sich liegen, auf das er mit einem Filzstift oben seinen Namen schreibt. Dann gibst du das Blatt im Uhrzeigersinn an deinen Nachbarn weiter.

Schreibe über die Person am Ende des Blattes:

  • was er gut kann
  • nenne ein Projekt, eine Aufgabe, ein Ereignis usw., auf das die Person stolz sein kann
  • in sozialer Aspekt, der dich ergänzt

Wenn du deine Antwort geschrieben hast, falte den unteren Teil so um, dass er nicht sichtbar ist. Gib dann das Papier an die nächste Person weiter, bis du fertig bist.

Es spielt keine Rolle, mit welche Gruppe man dieses Spiel spielt. Es ist auch eine sehr unterhaltsame teambildende Aktivität für Kinder im Klassenzimmer.

Der fliegende Teppich

Dies ist eine lustige Teambuilding-Aktivität für zwischendurch. Aktiv, kurz und einfach. Lege einen großen Teppich oder eine Decke auf den Boden. Ja, ja, du weißt schon, das muss der fliegende Teppich werden. Die Idee ist, den Teppich umzudrehen, ohne dass die Leute den Teppich verlassen.

Wenn das passiert, ist es schade, den Hammer aus der Hand zu legen und neu anzufangen. Bei diesem teambildenden Spiel geht es, um gute Kommunikation und vor allem darum viel zu lachen! Wenn das zu einfach ist, kannst du die Stoppuhr benutzen. Denn wie schlägt sich deine Gruppe unter Zeitdruck?

Teambuilding-Spiele: Grün, Orange oder Rot?

Dies ist eines der teambildenden Spiele, dass man überall machen kann. Es ist eigentlich ganz einfach. Dazu gehören Kommunikation, Zuhören und sich verletzlich machen. Nimm einen Würfel mit drei Farben darauf: grün, orange und rot. (Wenn das nicht funktioniert, mache ein Blatt mit 1 und 2 = grün, 3 und 4 = orange und 5 und 6 = rot). Jeder in der Gruppe würfelt abwechselnd. Dabei stehen die Farben für Folgendes:

  • Grün: Erzähl von einer positiven Erfahrung
  • Rot: Erzähl von einer negativen Erfahrung
  • Orange: Stelle einer anderen Kollegin oder einem anderen Kollegen eine Frage zu einem bestimmten Erlebnis, das sich vor kurzem in deiner Zusammenarbeit ereignet hat.

Über die Linie

Zeichne oder klebe in einem großen Raum zwei große Streifen auf den Boden. Mit viel Platz dazwischen. Du kannst dieses Spiel auch in einer Turnhalle spielen, in der es bereits Linien auf dem Boden gibt. Es gibt einen Spielleiter, der an der Seite der Streifen steht. Der Rest der Gruppe steht hinter einer Linie. Der Spielleiter stellt dann eine Frage. Wenn man diese Frage für sich selbst mit "Ja" beantworten kann, dann kann man eine Grenze überschreiten.

Bei diesem Spiel zur Teambildung muss man vorsichtig sein, das niemand verletzt wird:

  • Sage vor Beginn des Teambildungsspiels, dass niemand verpflichtet ist, die Linie zu überschreiten.
  • Sorge für eine ruhige Umgebung, in der nicht gesprochen wird. Vermeide den Eindruck, dass über jemanden geredet wird.
  • Baue die Fragen langsam von allgemeinen zu persönlichen auf.
  • Zeigt einander Respekt, wenn jemand mit schwierigen Fragen die Grenze überschreitet. Gib einen Daumen nach oben oder eine Umarmung.
  • Spiele selbst mit und gehe mit gutem Beispiel voran.

Kampf um die Stühle

Zuerst benötigst etwa 8 Stühle. Teile deine Gruppe in drei kleinere Gruppen auf. Wenn eine oder zwei Personen übrig bleiben, ernennst du diese zum Beobachter.
- Rufe jede Gruppe einzeln auf und gib jeder Gruppe eine kurze Anweisung:
- Gruppe 1: Stellt alle Stühle in einem Kreis auf. Ihr habt 5 Minuten Zeit.
- Gruppe 2: Stellt alle Stühle in der Nähe der Tür auf. Ihr habt 5 Minuten Zeit.
- Gruppe 3: Stellt alle Stühle an das Fenster. Ihr habt dazu 5 Minuten Zeit.

Du sagt nicht mehr als das oben genannte. Lasse die Gruppenmitglieder selbständig denken und entscheiden, wie sie die Aufgabe erfüllen, z.B. wie und wann sie miteinander beraten dürfen. Besonders dann, wenn es „fanatische“ Leute in der Gruppe gibt, wird ein Streit ausbrechen, weil jeder versucht, die Aufgabe auf seine Weise zu erledigen.
In der anschließenden Diskussion könnt ihr gemeinsam auswerten, wie die Gruppenmitglieder zusammengearbeitet haben, um eine Lösung zu finden (oder auch nicht). Und was haben die Beobachter gesehen?

Für wen hältst du mich?

Jedes Teammitglied zeichnet einen großen Kreis auf ein Blatt Papier und schreibt in die Mitte seinen/ihren Namen. Dann teilt jeder den Kreis in 10 „Tortenstücke“ auf. In jedes Quadrat schreibt er/sie ein Thema, zum Beispiel: Lieblingsurlaubsland, Lieblingsmarke, Lieblingsessen, Lieblingshobby.

Anschließend nehmen sich alle Teammitglieder die Kreise der anderen vor und füllen bei den einzelnen Kategorien aus, was ihrer Meinung nach zu dieser Person passt. Wenn Sie zum Beispiel glauben, dass Udos Lieblingsland Frankreich sein könnte, schreiben sie das in das entsprechende Feld von Udos Kreis auf. So erhalten alle Teammitglieder eine Einschätzung von den anderen. Daraus ist abzulesen, wie die anderen Teammitglieder Udo wahrnehmen und wie gut sie ihn kennen – oder eben nicht!

Wenn du auf der Suche nach einem Teambuilding-Spiel bist, bei denen sich die Teammitglieder besser kennenlernen, ist dies eine sehr lustige Aufgabe.

4 in einer Reihe Teambuilding Spiele

Eines der lustigsten Teambuilding-Spiele haben wir uns bis zum Schluss aufgehoben. Du teilst an jeden der Spieler eine Spielkarte aus (siehe Abbildung). Dann müssen die Teammitglieder so viele Mitspieler wie möglich befragen. Gib ihnen dazu die folgende Aufgabe:
„Wenn du bei einer Frage eine Übereinstimmung gefunden hast, trägst du den Namen dieser Person in das Feld neben der Frage ein.
Versuche, so schnell wie möglich 4 Namen in einer Reihe auf deiner Spielkarte zusammen zu bekommen. Eine Reihe kann vertikal, horizontal oder diagonal sein.
Wenn du 4 in einer Reihe hast, bist du fertig und hast gewonnen.“

Ein superlustiges Spiel, um sich gegenseitig besser kennenzulernen!

Kreatives Teambuilding Spiele: Zeichnen

Für die Kreativen unter uns ist das ein großer Spaß. Bist du nicht als Picasso geboren? Aber vielleicht kannst du deinen Kollegen zu einem Picasso machen. Dieses teambildende Spiel funktioniert folgendermaßen.

Die Zeichnungen werden zu zweit angefertigt. Ihr sitzt mit dem Rücken zueinander. Eine Person zeichnet und erhält einen Stift und Papier. Der anderen Person wird eine Karte mit einem Wort oder einer Situation oder einem Bild gezeigt. Diese Person muss bei dem, was sie sieht, gute Anweisungen geben. Aber man darf den Gegenstand oder die Person nicht nennen.

Nach dieser Zeit könnt ihr sehen, wie die Zeichnung verlaufen ist. Diskutiert, ob klare Anweisungen gegeben wurden. Seid ihr immer im Reinen miteinander? Oder könnte sich deine Kommunikation verbessern? Gibt es eine Parallele in eurer Arbeit? Eine lustige und kreative Art, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Zeichen guter Eigenschaften

Kommen wir nun zur kreativen Teambildung. Bei dieser Aufgabe zeichnest du drei positive und eine negative Eigenschaft deines Nachbarn. Mit anderen Worten: etwas, das dir weniger gefällt oder was die Person verbessern könnte.

Besprecht anschließend die Zeichnungen mit der Gruppe. Spaß als Teambuilding-Energizer zwischendurch.

Teambuilding: Schnitzeljagd durch euer Unternehmen

Wenn man an eine Schnitzeljagd denkt, denkt man oft: Das ist doch etwas für Kinder, oder? Aber nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Ist es nicht supercool, eine Schnitzeljagd durch euer Unternehmen zu organisieren? Teambuilding muss nicht nur innerhalb des eigenen Teams stattfinden, sondern zum Beispiel auch abteilungsübergreifend. Veranstalte zum Beispiel eine Schnitzeljagd durch alle Abteilungen eures Unternehmens. Was wisst ihr eigentlich über eure Personalabteilung? Und weiß man, was in der Verwaltung passiert? Gestalte sie interaktiv mit QR-Codes und Frageformularen. Auf diese Weise kannst du spielerisch Fragen zu bestimmten Abteilungen stellen und lernt man Menschen und Abteilungen besser kennen und bildet ein erfolgreiches Team.

Psst. Wusstest du, dass wir ein kostenloses E-Book mit den besten Ideen für Schnitzeljagden haben? Eigentlich für Schnitzeljagden für Kinder geschrieben, aber du kannst es wahrscheinlich auch gut in deinem Unternehmen verwenden. Erspar dir das Denken!

Das schmackhafteste Spiel für Teambuilding: das M&M-Spiel

Das wäre kein gutes Teambildungsspiel für uns, denn es wäre schon gegessen, bevor wir angefangen haben. Mmmh!

Bei diesem Spiel zur Teambildung geht es auch darum, sich gegenseitig besser kennen zu lernen. Und man kann sie bei jeder Situation anwenden. Es funktioniert einfach. Ordne jeder M&M-Farbe eine Frage zu. Jeder nimmt sich abwechselnd ein M&M und beantwortet damit die Frage. Und ja, du darfst danach (ein!) M&M essen.

Die Fragen können sehr unterschiedlich sein, zum Beispiel: Was kannst du besonders gut? Was ist das Beste, das du je erlebt hast? Was hältst du nicht aus? Etc.. Natürlich kann man dieses Spiel auf verschiedene Arten spielen. Wenn du sie nicht zu individuell einsetzen willst, kannst du die ganze Gruppe eine Antwort für eine bestimmte Farbe geben lassen. Guten Appetit... ähh, viel Spaß!

Genug Inspiration für Teambuilding-Spiele?

Wir hoffen, ihr haben genug Inspiration bekommen. Da ist bestimmt eine schöne Idee für ein lustiges Teambuilding dabei. Egal, ob ihr aktiv werdet, euch besser kennenlernen oder einfach nur einen lustigen Teambuilding-Tag verbringen möchtet. Viel Spaß damit!

Ach ja, hast du einen internationalen Teambuilding-Tag? Wir verkaufen (einen Teil) unserer Spiele auch in anderen Sprachen Schau dir hier unsere englischsprachigen Gruppenspiele an.

4 in einer Reihe Teambuilding Spiele

Psychologie der Stärkung eines Teams

Teambuilding 4 Entwicklungsstufen

Menschen sind verschieden und so ist das Zusammen - Funktionieren von 20 Personen oder mehr in einem Team keine leichte Aufgabe. Die Zusammenarbeit funktioniert nur dann gut, wenn den vier wichtigen Elementen genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird. Bevor wir jedoch diese vier Elemente beschreiben, müssen wir zuerst erforschen, wie sich Ihr Team entwickelt. Es gibt viele Theorien die helfen, die Entwicklungsphase in einem Team zu entdecken. Wir wählen die vier Entwicklungsstufen von Bruce W Tuckman (Tuckman Phasenmodell).

Entwicklungsphasen

Vielleicht erkennen Sie Ihr Team in einer dieser Entwicklungsphasen.

Entwicklungsstufe 1. Formung

Hierbei geht es um die Entwicklung bzw Gründung von einem Team. Es ist die Orientierungsphase wobei die Teammitglieder und der Teamleiter sich kennen lernen sollen. Vieles ist unklar wobei die Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist. Es entstehen Fragen: was soll ich tun? , Wo stehe ich? … Führungskräfte sollten in dieser Phase Sicherheit und Orientierung geben, Aufgaben zeigen und klare Anweisungen erteilen. Arbeitsergebnisse sollten regelmäßig kontrolliert werden.

Aufregende und herausfordendernde Teambuiling Spiele helfen, diese Phase professionell zu meistern. Hierbei gewinnen Gruppen Vertrauen und haben eine Menge Spaß ohne in den Stress zu kommen.

Entwicklungsstufe 2. Storming

Die 2. Entwicklungsstufe ist die Nahkampfphase, in der die Ziele zunehmend deutlicher werden. Es gibt unterschiedliche Meinungen, Rollenverteilungen bilden sich und erste Machtkämpfe entstehen. Führungskräfte sollten hier auf die Disziplin achten, Konflikte ermutigen aber Angriffe unterbinden. Hier bieten sich bestimmte Kommunikationstechniken an. Es ist wichtig, dass Sie als Spielführer objektiv bleiben und diese Prozesse gut überwachen, damit das Spiel nicht außer Kontrolle gerät. Unsere Teambuilding Spiele fördern die Kommunikation untereinander und helfen dabei, sich gegenseitig zu bewerten.

Entwicklungsstufe 3. Norming

In der Organisationsphase werden klare Strukturen gebildet und Verabredungen getroffen. Wichtige Fragen ergeben sich in dieser Phase: „Wie können wir das Ziel erreichen?“ oder „Wie wollen wir miteinander umgehen?“  Bei unseren Teambuildings - Spielen ist das gemeinsame Ergebnis wichtig. Dabei achten wir darauf, dass diese Spiele genügend Herausforderung bieten.

Entwicklungsstufe 4. Performing

Hier möchtest du sich mit deinem Team befinden. Du bist dann in der Integrationsphase in der die Selbstorganisation in den Vordergrund tritt. Teams werden kreativer und flexibler im Umgang miteinander. Es stellen sich die folgenden Fragen: Wer hat was zu tun? Oder “Wie können wir das Ziel am effektivsten erreichen?”. In diesem Stadium ist das Team bereit für alle Teambuiliding Spiele.

4 Elemente, die für ein Team entscheidend sind

Nachdem die Phase bekannt ist indem sich das Team befindet, widmen wir uns den vier wichtigen Elementen die zum Teambuilding gebraucht werden. Der Teamleiter hat die wichtige Aufgabe, die vier Elemente gut zu benutzen und natürlich zu überwachen. Um gut damit umzugehen, sind unsere Teambuilidingsspiele sehr geeignet. Hier unten werden wir die Elemente besprechen.

Teambuilding Spiele - Kommunikation

Teambuilding Spiele

Ein Team muss lernen, miteinander zu kommunizieren. Jeder Mensch kommuniziert auf seine eigene Weise. Um Deutlichkeit zu erlangen ist es wichtig, dass die Teammitglieder sich gegenseitig Fragen stellen um Unklarheiten zu beseitigen.

Bringen Sie Ihrem Team bei, was sie wirklich meinen. Man hört oft: „Das meine ich aber nicht!“. Und dann sagt der andere: „Aber du hast es so gesagt!“. Menschen die nicht deutlich sagen was sie meinen, sollten gecoacht werden. Auch nonverbale Kommunikation ist wichtig um zu deuten und zu begreifen.

In unseren Gruppenspielen achten wir auf Kommunikationsfähigkeit. Die Spieler müssen verhandeln, fragen, antworten und zuhören.

Spaß

spaß

Wenn man 40 Stunden pro Woche zusammen arbeitet ist es wichtig, auch Spaß zu haben. Wenn das Team noch nicht so richtig zusammenarbeitet ist es die Aufgabe des Trainers, Humor und Positivität einzubringen. Unsere Teambuilding- Spiele sorgen automatisch für Spaß. Weißt du als Trainer was den Teammitgliederen gefällt und womit sie Spaß haben? Wir haben Top 3 Fragen für dich im Spiel zugefügt.

Als Trainer sollte man darüber deutlich sein, was man von den Teammitgliedern erwartet und was nicht. Wenn dies nicht möglich ist, sollte man eine andere Strategie anwenden und ein anderes Gespräch führen. Wenn Menschen mit deiner Arbeit unzufrieden sind, wird sich dies negative auf die Kollegen aus.

Qualitäten in der Gruppe

Alles Wissen zusammen macht eine Gruppe stark. Jedes Teammitglied hat seine eigenen Qualitäten. Dieses sollte in der Gruppe besprochen werden und die Arbeiten sollten aufgeteilt werden. Teambuilding - Spiele sind sehr geeignet, um hinter die Qualitäten des anderen zu kommen. Wenn man die Qualitäten jedes Einzelnen kennt, ist es einfacher zusammen zu arbeiten. Qualitäten können sein:

Wer ist praktisch? Wer rätselt? Und wer ist gut mit Zahlen?

Rollen in der Gruppe - Teambuilding Spiele

Nachdem die Regeln erklärt sind, sollte es den Gruppenmitgliedern überlassen werden, wer welche Rolle wählt. Denn nicht jeder Manager ist ein Leader und nicht jeder Mitarbeiter ist ein Follower. Wenn man sich unsere Teambuliding – Spiele genauer anschaut kann man sehen, wer in welche Rolle am besten passt. Hierzu gibt es mehrere interessante theoretische Modelle:

Belbin

Belbin Teamrollen

Um Einblick in die Talente von Kollegen zu bekommen und um diese optimal einzusetzen, sollte man sich die acht Teamrollen von Belbin ansehen. Bei jeder Rolle werden die Merkmale beschrieben sowie die Stärken und die Schwächen. Mit diesem Wissen kann man ein Team bestens trainieren und einteilen. Auch für die Teammitglieder ist es interessant um zu verstehen, wie die Teamrollen einsetzbar sind.

Managing drives

Managing drives

Mit Hilfe des “Management Drives” Fragebogens wird schnell deutlich, dass sowohl Mitarbeiter als auch Organisationen bestimmte, teilweise recht dominate Denkmuster und Gewohnheiten haben. Diese werden in Form von “Drives” gemessen. Drives bestimmen im hohen Maße, wie eine Einzelperson, ein Team oder eine Organisation funktioniert. Das Motiv und die Motivation um etwas zu tun oder nicht zu tun,  spiegelt das Verhalten. Der Einfachheit halber werden alle sechs Drives in Farben dargestellt, sodass der Zugang zu den Modellen deutlicher ist. Die Farben sind gelb, grün, orange, blau, rot und lila. Der Management Drives Fragebogen wird in Organisationen, Unternehmen und im Sportbereich verwendet und unterstützt den Einzelnen dabei, seine persönlichen Führungsqualitäten zu stärken und die Leistung zu steigern.

Wenn Coaching für dich wichtig ist, sollst du unsere Teambuilidings – Spiele spielen. Es wird dir deutlich, warum jemand ein bestimmtes Verhalten zeigt.

Natürlich gibt es zahlreiche andere  Modelle um Teambuilding zu fördern, aber die oben genannten zwei Beispiele reichen um ein gutes Team zu formen.

Jetzt wird es endlich Zeit, mit deinem Team ein Teambuilding – Spiel zu spielen.

Abschließend - Teambuilding Spiele

Teambuilding Spiele können für die Formung der Gruppe eine große Hilfe sein. Über diese Spiele wird dein Team noch lange sprechen und mit einem zufriedenen Gefühl zurückblicken.

Es ist wichtig, das Teamgefühl zu stärken und die Solidarität zu fördern. Wir bieten eine große Auswahl an Gruppenspiele/Teambuildings Spiele für Erwachsene. Vor allem sorgen unsere Spiele dafür, dass sich die Spieler entspannen und einen Tag genießen und lachen können. Wir wünschen viel Spaß mit deinen Teamaktivitäten.

>