Schnitzeljagd – Die 20 besten Ideen

E-book schnitzeljagd

Es gibt kaum etwas, das mehr Spaß macht, als einen Kindergeburtstag mit Schnitzeljagd oder Schatzsuche für dein Kind und seine Geburtstagsgäste zu organisieren. Regelmäßig fallen uns die mit Kreide auf den Bürgersteig gemalten Pfeile in unserem Viertel auf. Und dann wissen wir: Hier wurde wieder irgendwo ein Kindergeburtstag mit Schatzsuche gefeiert. Es ist natürlich toll, bei einem Kindergeburtstag auf Schnitzeljagd zu gehen, aber es ist nicht immer leicht, auf die besten Ideen für eine Schnitzeljagd zu kommen. Darum haben wir in diesem Blog die 20 schönsten Ideen für eine Schnitzeljagd oder Schatzsuche für dich zusammengestellt.

So bekommst du jede Menge Ideen und Anregungen für eine gelungene Schnitzeljagd mit Kindern.

Hast du jetzt keine Zeit, diesen Blog von vorne bis hinten durchzulesen, interessierst dich aber für einen Kindergeburtstag mit Schatzsuche? Dann kannst du hier ganz einfach und kostenlos unser E-Book herunterladen. Auch praktisch, wenn du die Tipps noch einmal nachschlagen möchtest. Wir schicken Sie dir gratis per E-Mail zu.

Viel Spaß beim Organisieren deiner Schnitzeljagd zum Kindergeburtstag
Schnitzeljagd

Übrigens, wir haben auch eine vorgefertigte Schnitzeljagd für 7 - 10-Jährige. Für alle, die mit unseren Escape Rooms vertraut sind, ist dies eine Schnitzeljagd mit Escape Room-ähnlichen Aufgaben. Das müsst ihr probiert haben.

schnitzeljagd kreide
  • Eine Schatzsuche mit Pfeilen auf der Straße: Du zeichnest an jeder Kreuzung einen Pfeil auf den Boden, in welche Richtung die Kinder weitergehen sollen.
  • Schnitzeljagd mit Gesichtern. Auch für diese Idee brauchst du Kreide. Damit zeichnest du einfache Gesichter auf den Bürgersteig. Die Augen schauen nach links, nach rechts oder einfach geradeaus. So erkennen die Kinder, in welche Richtung sie gehen müssen.
  • Eine Schnitzeljagd mit Bändern: Kaufe rotes Band oder schneide Fäden aus einem roten Wollknäuel. Binde die Bänder / Fäden an Pfähle, Bäume usw. Sorge dafür, dass sich die Hinweise gerade nicht an den Kreuzungen befinden, sondern kurz dahinter. So müssen die Kinder bei jeder Kreuzung suchen, wo das nächste Band hängt, um in die richtige Richtung zu gehen. Ein kleines bisschen kniffliger als bei der Kreideversion also.
  • Spurensuche mit Straßenschildern: Wenn die Kinder durch ein Wohnviertel gehen, kannst du kurz vor Beginn an jedes Straßenschild ein Blatt Papier kleben. (Wenn du die Zettel zu weit im Voraus aufhängst, kann es passieren, dass jemand sie abnimmt). Auf jeden Zettel schreibst du den Namen eines Kindes, das an eurer Kindergeburtstags-Schatzsuche teilnimmt. Dann gibst du den Kindern einen Hinweiszettel mit, auf dem nur die Namen der Kinder stehen. Zum Beispiel Tom – Paul – Leon – Lena – Timo – Emma. Wenn die Strecke länger ist, wiederholst du die Reihe einfach. Die Kinder müssen dann die Straßen in der Reihenfolge gehen, die auf der Liste steht.

Für all diese Schnitzeljagd-Ideen brauchst du kaum Zubehör und sie sind supereinfach zu organisieren.

Möchtest du deine Kinder überraschen? 

Dann wähle eines der folgenden Kinderspiele aus. Alles sehr geeignet für eine Kinderparty..

Wird es ein Escape-Room oder das spannende Spiel 'The Mole'?

Escape Room Kinder
Escape room Der Schatz des Pharao
Gruppenspiele Maulwurf Junior

Foto-Schnitzeljagd

Auch die Foto-Schnitzeljagd braucht nicht viel Vorbereitungszeit und macht richtig viel Spaß. Sie funktioniert so: Du gibst der Gruppe ein oder mehrere Blätter mit Fotos darauf mit auf den Weg.

Du nummerierst jedes Foto mit einer Zahl und zeichnest einen Pfeil darauf. Die Kinder gehen vom Start aus in eine bestimmte Richtung und müssen das Motiv auf dem Foto mit der Nummer 1 suchen.

Wenn Sie es gefunden haben (fange mit einem einfachen Foto an, damit sie lernen können, wie es funktioniert), sehen sie sich das Foto an und halten es so, dass die Abbildung mit dem Motiv übereinstimmt.

An dem Pfeil auf dem Foto erkennen sie, in welche Richtung sie weitergehen müssen.

foto schnitzeljagd

Eine lustige Variante der Foto-Schnitzeljagd: Du machst Fotos von dir selbst, auf denen du in die Richtung zeigst, in die die Kinder weitergehen müssen. Bist du richtig gut in Photoshop? Dann kannst du ganz einfach eine berühmte Person hineinshoppen. Denn wenn du ehrlich bist, ist es natürlich supercool, wenn Barbie oder ein verwegener Pirat den Weg zum Schatz weist.

whatsapp

Schnitzeljagd mit WhatsApp

Diese Schnitzeljagd-Idee ist etwas für ältere Kinder, die zwar immer noch gerne einen Kindergeburtstag mit Schatzsuche feiern, aber nicht mehr mit Pfeilen auf dem Bürgersteig zu begeistern sind.

Die Kinder laufen die Route und bekommen unterwegs Hinweise und Aufträge per WhatsApp zugeschickt. Die solltest du also vorher schon vorbereiten.

Wenn die Kinder noch kein eigenes Smartphone haben, kannst du sie mit 1 Telefon auf den Weg schicken.

Wenn sie etwas älter sind und schon ein eigenes Smartphone haben, legst du vor dem Start eine WhatsApp-Gruppe an, damit mehrere Kinder gleichzeitig die App-Nachrichten lesen können.

Ein Auftrag für die Schnitzeljagd könnte zum Beispiel so aussehen: Du schickst den Kindern ein Musikfragment und gibst ihnen einen Auftrag dazu. „Wie heißt der Künstler, der dieses Lied singt? Wie viele Buchstaben hat sein Vorname? Wenn die Zahl gerade ist, geht ihr nach rechts, wenn sie ungerade ist, geht ihr nach links.” Du kannst Fotos schicken und die Kinder müssen das Motiv finden. An der Stelle, wo du das Foto gemacht hast, kannst du dann einen Hinweis hinterlassen, in welche Richtung sie gehen müssen (zum Beispiel mit Kreide). Oder du stellst eine Frage zum Foto und die Lösung gibt an, in wie die Schnitzeljagd weitergeht.

Schnitzeljagd mit Aufträgen

Du erklärst den Kindern, dass ihr eine Schnitzeljagd macht und dass sie an jeder Kreuzung eine Aufgabe erledigen müssen, um herauszufinden, welche Richtung die richtige ist. Die Aufträge bereitest du vor der Schnitzeljagd vor. Um dir ein bisschen auf die Sprünge zu helfen, haben wir uns ein paar Aufgaben für eine Schnitzeljagd ausgedacht, die du verwenden kannst:

  • Ihr bekommt 1 Minute, um euch in der richtigen Reihenfolge von groß nach klein aufzustellen. Oder bei etwas älteren Kindern: Ihr habt 1 Minute, um euch in der richtigen Reihenfolge vom jüngsten bis zum ältesten Schatzsucher aufzustellen. Und wenn du es noch schwieriger machen möchtest, erklärst du, dass sie dabei nicht sprechen dürfen.
  • Zählt die Namen aller Haustiere auf, die bei euch zu Hause wohnen (Frage dazu vorher die Eltern der Kinder, damit du dir eine Liste mit den Haustiernamen machen kannst. Die Kinder werden diese Aufgabe lieben!).
  • Lege einen Parcours an, den die Kinder laufen müssen, während sie ein Ei auf einem Löffel balancieren. Die Eier dürfen nicht herunterfallen!
  • Die Kinder stellen sich hintereinander in einer Reihe auf. Dann müssen sie von hinten nach vorn einen Ball über ihren Köpfen durchgeben. Dabei dürfen sie nicht nach hinten schauen. Und wenn der Ball vorne angekommen ist, müssen sie ihn durch die Beine hindurch wieder nach hinten weitergeben. Wenn der Ball auf den Boden fällt, müssen sie wieder von vorne anfangen. Du kannst bei dieser Aufgabe auch ein Zeitlimit setzen. Es versteht sich natürlich von selbst, dass die Kinder es innerhalb der Zeit schaffen;-).
  • Lasse die Kinder Pärchen bilden. Binde dann das linke Bein des einen Kindes am rechten Bein des anderen Kindes fest. So müssen die Pärchen einen Parcours laufen. Du kannst zum Beispiel mit Steinen einen Parcours markieren, den sie im Zickzack durchlaufen müssen.
  • Blasrohrschießen: Die Kinder schießen mit einem guten alten Blasrohr und Papierkugeln um die Wette. Am einfachsten ist es, wenn du einfach ein komplettes Set in 

Schnitzeljagd mit QR-Codes

Jeder hat sie schon einmal irgendwo gesehen. Aber wahrscheinlich hat die Hälfte der Leute keinen Schimmer, wozu sie gut sind und was man damit anfangen soll. Ein QR-Code ist ein elektronisch lesbarer Code, den man mit einem QR-Reader einscannt und der dann auf eine Website verlinkt.

Dadurch ist diese Schnitzeljagd-Variante auch nicht für jeden das Richtige, denn man braucht eine Website, auf der die Aufträge stehen. Aber du kannst dir natürlich auch einfach Schnitzeljagd-Aufgaben ausdenken, bei denen du Fragen über bestehende Websites stellst.

schnitzeljagd mit QR Codes

Wie das funktioniert? Du gehst auf eine Website, kopierst die URL (also die Adresszeile) und rufst dann folgende Website auf: https://gratisqrcode.nl/aanmaken (ist Holländischm aber kostet nichts). Füge die URL in das Feld ein. Die Webseite wandelt sie in einen QR-Code um, den du herunterladen und dann ausdrucken kannst.

Diese QR-Codes befestigst du anschließend zum Beispiel an Laternenpfählen, Zäunen und Stromkästen. Die Kinder müssen die QR-Codes suchen und mit ihrem Smartphone scannen. Nicht vergessen, vorher einen QR-Scanner zu installieren! Dazu halten sie das Smartphone vor den QR-Code und scannen ihn mit der Kamera ein. Das Smartphone leitet sie dann auf die entsprechende Website weiter. Du kannst ihnen vorher schon eine Liste mit Fragen zu den Websites mit auf den Weg geben. 

Ein Beispiel: Die Kinder landen auf der Website www.spiele-gruppen.de und die Frage, die sie beantworten müssen, lautet: Ab welchem Alter können Kinder das Spiel „Wer ist der Maulwurf Junior“ spielen? Wenn die Antwort eine gerade Zahl ist, geht ihr nach rechts, bei einer ungeraden Zahl geht ihr nach links. Wenn die Kinder die richtige Antwort auf der Website gefunden haben, wissen sie, welche Richtung die richtige ist. Und nach diesem Prinzip kannst du eine komplette Schnitzeljagd zusammenstellen.

Schnitzeljagd mit Eisstiel-Code

Schnitzeljagd mit Eisstiel-Code

Wirf die Eisstiele aus Holz nicht weg, sondern sammle sie! Denn wenn du 20 oder 30 Stück zusammen hast, kannst du damit eine Schnitzeljagd organisieren.

Je nach Länge deiner Schnitzeljagd brauchst du mehr oder weniger. 

Auf die Stiele schreibst du von oben nach unten zuerst eine Zahl und dann 5 Buchstaben. Aber nicht einfach nur so! Wenn man die Eisstiele nämlich in der richtigen Reihenfolge, also zum Beispiel von 1 bis 20, nebeneinander legt, ergibt sich ein Lösungssatz.

Die Kinder müssen unterwegs so viele Eisstiele wie möglich sammeln und deshalb kannst du diese Schnitzeljagd gut kombinieren. Zum Beispiel mit der Spurensuche (Nummer 1 in diesem Blog).

Schnitzeljagd im Dunkeln

Wie wäre es, eine Schnitzeljagd nicht am helllichten Tag, sondern abends im Dunkeln zu machen? Wenn die Kinder schon etwas älter sind, werden sie sich trauen. Denn ein bisschen Spannung macht natürlich Riesenspaß. Und vielleicht musst du sie als Mutter oder Vater einfach auf ihrer Schatzsuche begleiten. Für die „Reflektorjagd“ klebst du verschiedene Stücke Alufolie auf Pfähle, Zäune, Bäume usw. Du stattest die Kinder mit Taschenlampen aus, mit denen sie herumleuchten, um ihren Weg zu finden. Befestige die Alufolie nicht direkt an einer Kreuzung, sondern mehrere Meter dahinter, damit die Spürnasen alle Richtungen nach Hinweisen absuchen müssen. Diese Schnitzeljagd ist auf jeden Fall ein unvergessliches Erlebnis!

Schnitzeljagd Quiz

Schnitzeljagd-Quiz

Für diese Schnitzeljagd denkst du dir vorher eine Reihe von Fragen aus.

Es macht richtig viel Spaß, wenn du Fragen über die Kinder selbst stellst, aber du bist natürlich frei, dir deine ganz eigenen Schnitzeljagd-Fragen zu überlegen! Dann hast du zwei Möglichkeiten:

  • Du nimmst einen Zettel mit, auf dem die Quizfragen stehen. Unterwegs stellst du an jeder Kreuzung eine Frage. Gut funktionieren Multiple-Choice-Fragen: Bei Antwort A geht es nach links, bei Antwort B nach rechts und bei Antwort C geradeaus.
  • Du hängst die Fragen unterwegs auf der Route auf, so dass die Kinder sie selbst finden und vorlesen müssen. So macht ihnen die Sache am meisten Spaß. Denn je interaktiver die Aufgaben oder Fragen deiner Schnitzeljagd sind, desto besser.

Schnitzeljagd mit Perlen

Diese Schnitzeljagd macht vor allem kleineren Kindern (4 bis 7 Jahre) großen Spaß, wenn ihr euren Kindergeburtstag zu Hause feiert. Die Kinder bekommen dazu eine Perlenkette. Bei jeder Kreuzung müssen sie sich die eine Perle auf der Kette ansehen. So finden sie heraus, in welche Richtung sie weitergehen müssen. Blau steht zum Beispiel für “nach links”, rot für “nach rechts“ und grün für „geradeaus“. Auch hier kannst du wieder zwei Varianten spielen:

  • Du bringst die Perlen in die richtige Reihenfolge. Also: Die erste Perle gehört zur ersten Kreuzung, die zweite Perle zur zweiten Kreuzung usw.
  • An jeder Kreuzung zeichnest du mit Kreide eine Zahl auf den Bürgersteig. Diese Zahl entspricht der Perle auf der Kette, die hier die Richtung angibt (z. B. bei einer 4 zählen die Kinder bis zur 4. Perle ab).

Schatzsuche

Jungs spielen liebend gern Pirat. Bis zu einem bestimmten Alter jedenfalls. Aber eine echte Schatzkarte, mit der man zum Schluss auch wirklich einen Piratenschatz findet, ist einfach das Allerbeste. Wenn die Kinder eine Schatztruhe finden, ist das schon eine Trophäe an sich.

Und wenn du auch noch Süßigkeiten hineinlegst, die sie miteinander teilen können ist der Spaß perfekt. Eine der schönsten Ideen für eine Schnitzeljagd.

Damit die Schatzkarte auch echt aussieht, haben wir hier ein paar Tipps für dich, wie du das hinbekommst. Hier eine kurze Anleitung:

Zeichne zuerst deine Schatzkarte. Setze dann einen Topf mit Wasser auf, tauche einen Teebeutel hinein und lasse ihn ein paar Minuten lang kochen. Streue ein wenig Kaffeepulver über deine Schatzkarte. 

schnitzeljagd Schatzsuche

Nimm den Teebeutel aus dem Wasser (Vorsicht, heiß!) und reibe mit dem feuchten Teebeutel über das Kaffeepulver. So entstehen braune Flecken auf der Karte. Wenn die Schatzkarte schnell trocken werden soll, kannst du sie zum Beispiel trocken föhnen oder auf die Heizung legen.

Wenn die Schatzkarte trocken ist, rollst du das Papier mit einer Küchenrolle glatt. Wenn du findest, dass deine Schatzkarte noch immer nicht verwittert genug aussieht, kannst du jetzt noch einmal mit etwas Kaffee, Tee oder Zimt über die Karte reiben. Dadurch verfärben sich die Papierfasern dunkel und es entsteht ein schöner Antikeffekt, der ein bisschen an Pergamentrollen erinnert. Zum Schluss bestreichst du die Karte noch mit etwas Olivenöl, damit sie länger hält.

Schnitzeljagd mit Geheimcode

Bei dieser Schnitzeljagd suchst du zuerst eine Geheimschrift aus. Dazu kannst du zum Beispiel chinesische, japanische oder griechische Buchstaben auswählen.

Die Kinder bekommen ein Lösungsblatt mit auf den Weg, mit dem sie die Geheimschrift entziffern können.

Unterwegs finden sie auf der Route immer wieder Geheimzeichen, die übersetzt in Buchstaben ein Wort oder einen Satz ergeben. 

geheimcode

Du kannst diese Schnitzeljagd mit der Spurensuche (Nummer 1) kombinieren, oder die Kinder finden die Hinweise, wohin sie gehen müssen, indem sie die Geheimschrift entziffern.

Geheimschrift hat etwas Spannendes und Mysteriöses und funktioniert darum immer gut. Du kannst auch Stifte kaufen, bei denen man die Schrift nur dann lesen kann, wenn man mit einer bestimmten Lampe darauf leuchtet. Es gibt also genug spannende Sachen, mit denen du die Kinder zum Staunen bringen kannst. Geheimschrift gehört auch zu den Schnitzeljagd-Ideen mit denen du garantiert einen Treffer landest

Geocaching

Geocaching

In einem früheren Blog über die schönsten Spiele für große Gruppen haben wir schon einmal über Geocaching geschrieben. Mit dieser Smartphone-App kannst du die Kinder selbst in der Gratisversion nach den Schätzen suchen lassen, die in eurer Nähe versteckt sind. Man findet sie eigentlich überall und in jedem Wohnviertel.

Oft sind die Schätze in kleinen Schachteln oder Filmdosen versteckt. Du begibst dich gemeinsam mit den Kindern auf Schatzsuche. 

Ihr klickt einfach auf einen der Schätze, die in der App angezeigt werden und dann könnt ihr nachlesen, wie viel Meter ihr in welche Richtung laufen müsst.

Die Schätze sind immer erreichbar, zum Beispiel unter einer Bank festgeschraubt oder an einem Zaun befestigt. Den Spaten könnt ihr also zu Hause lassen.

Bitte beachten: Macht die Geocaching-Schätze wieder ordentlich zu und legt sie an dieselbe Stelle zurück. Dann haben andere auch noch etwas davon! www.geocaching.com

Spuren aus der Natur

Wir haben weiter oben schon über Spurensuche geschrieben. Um Spuren zu legen, kannst du statt Kreide auch Materialien aus der Natur verwenden. Wie wäre es zum Beispiel mit Pfeilen aus Ästen, Steinen oder anderen Dingen, die du in der Natur finden kannst? Bei dieser Schnitzeljagd kannst du die Kinder auch in zwei Gruppen aufteilen. Die eine Gruppe hilft dir dabei, die Spuren zu legen und dann muss die zweite Gruppe (die dann z.B. zuerst drinnen im Haus ein Spiel macht) suchen.

Schnitzeljagd mit Geruchsspuren

Geruchsspuren

Diese Schnitzeljagd ist nichts für Regentage. Aber es macht einen Riesenspaß, eine Schnitzeljagd mit Geruchsspuren zu organisieren. Du kannst zum Beispiel mit unterschiedlichen Gerüchen arbeiten: Ein tolles Parfüm für die richtige Route und allerlei unangenehme Gerüche für die falsche. Zwiebeln oder Erdnussbutter haben zum Beispiel einen intensiven Geruch.

Du kannst entweder Zettel oder Fäden mit einem Geruch versehen und dann aufhängen. Einfach herrlich, die Gesichter zu beobachten, wenn die ganze Gruppe schnüffelt.

Schnitzeljagd selber machen

Hast du keine Lust auf lange Vorbereitungen? Dann lass die Kinder selbst ihre eigene Schnitzeljagd organisieren. Du gibst ihnen ein paar Hilfsmittel zur Auswahl (Bänder, Kreide, Papier, Stifte) und lässt sie selbst mit ihren kreativen Schnitzeljagd-Ideen kommen. Natürlich hast du auch die Ideen aus diesem Blog im Hinterkopf. Damit kannst du ihnen ein wenig auf die Sprünge helfen. Dann teilst du die Kindergeburtstagsgäste in zwei oder mehr Gruppen auf, die dann jeweils die Schnitzeljagd der anderen Gruppe laufen.

Schnitzeljagd-Bingo

Bei dieser Schnitzeljagd zeichnest du 25 Felder auf ein A4-Blatt. In jedes Fach klebst du ein Foto, schreibst du eine Zahl oder malst du ein anderes Zeichen. Erkläre der Gruppe, dass sie zum Beispiel alle 25 Abbildungen auf den Fotos irgendwo in der Umgebung in echt finden können. Außerdem gibst du den Umkreis an, in dem sie suchen sollen. Teile die Kinder in kleinere Gruppen ein und lege fest, wie lange sie suchen dürfen. Jede Gruppe bekommt ein Smartphone oder einen Fotoapparat mit auf den Weg. Sie müssen von jeder Stelle, die auf einem der Bilder zu sehen ist, auch selbst ein Foto machen, um zu beweisen, dass sie sie gefunden haben. Diese Schatzsuche für deinen Kindergeburtstag wird garantiert ein Erfolg!

Eine andere Möglichkeit ist, dass du 25 Gegenstände in die Fächer malst oder aufschreibst und den Kindern die Aufgabe gibst, diese Dinge zu finden und mit nach Hause zu nehmen, zum Beispiel einen Löwenzahn, ein Eichenblatt, einen runden Stein, ein Gänseblümchen usw.

Schnitzeljagd mit Würfeln

Eigentlich ist diese Variante offiziell keine richtige Schnitzeljagd, aber sie kommt trotzdem in unsere Liste, weil sie so lustig ist. Du teilst die Geburtstagsgäste in mehrere kleine Gruppen ein. Wenn die Kinder jünger sind, ist es praktisch, wenn jeweils ein Erwachsener mitgeht. Du gibst den Kindern einen Würfel mit auf den Weg. An jeder Kreuzung müssen sie würfeln.

Wenn es nur nach links oder rechts geht, bedeuten 1,2 oder 3, dass sie links abbiegen und bei einer 4, 5 oder 6 müssen sie nach rechts. Wenn es auch die Möglichkeit gibt, geradeauszugehen, stehen 1 und 2 für links, 3 und 4 für geradeaus und 5 und 6 für rechts. 

würfel

Jede Gruppe würfelt 20 mal. Nach den 20 Malen schaut ihr, wo die Gruppen gelandet sind. Die Gruppe, die am weitesten vom Haus entfernt ist, gewinnt das Spiel.

Um das herauszufinden, könnt ihr am besten Google Maps verwenden und die Route ausrechnen lassen.

ABC-Schnitzeljagd

Die Buchstaben von A bis Z geben an, wie die Strecke gelaufen werden muss. Wenn die Kinder etwas älter sind, kannst du auch von A bis Z gehen, aber dann müssen sie jedes Mal 2 Buchstaben überspringen. An der ersten Kreuzung finden Sie einen Zettel mit 3 Buchstaben und Richtungsangaben, zum Beispiel U (links) A (geradeaus) und M (rechts). Weil A als erstes an der Reihe ist, gehen sie geradeaus. An der nächsten Kreuzung müssen sie den Buchstaben B auswählen (die älteren Kinder dementsprechend den Buchstaben D). Bei den ersten Kreuzungen haben die Kinder noch keine Schwierigkeiten. Aber du wirst sehen: Nach ein paar Buchstaben lässt die Konzentration nach. Gar nicht so einfach, das ganze Alphabet lang bei der Sache zu bleiben!

links und rechts

10x links, 10x rechts

Bei dieser Schnitzeljagd haben die Kinder nur einen einzigen Auftrag: An der ersten Kreuzung auf ihrem Weg gehen sie nach links. An der nächsten Kreuzung gehen sie nach rechts. Und dann wieder nach links usw., so lange bis sie 10-mal nach links und 10-mal nach rechts abgebogen sind.

An der darauffolgenden Kreuzung endet das Spiel.

Kleiner Tipp: Wenn ihr auf dem Land wohnt, kann es schwierig werden, 10x rechts 10x links zu spielen, weil die Entfernungen ziemlich groß werden können. Deshalb solltest du die Strecke vor dem Kindergeburtstag noch einmal selbst überprüfen. Ein Erwachsener erklärt den Kindern am Anfang die Spielregeln. Dann schickst du die einzelnen Gruppen eine nach der anderen auf den Weg. Am Ziel positionierst du einen zweiten Erwachsenen, der dort auf die Gruppen wartet.

Du wirst sehen, dass die Kinder oft nicht am richtigen Ziel ankommen. Darum ist diese Schnitzeljagd nur für Kinder geeignet, die sich gut mit den Verkehrsregeln auskennen und sich ohne Begleitung im Straßenverkehr zurechtfinden. Wenn die Abstände etwas größer sind, können die Kinder auch mit dem Fahrrad fahren. Und natürlich steht es dir als Gastgeber frei, 5x links und 5x rechts daraus zu machen.

Schnitzeljagd mit Fußspuren

Nimm 4 Schuhe mit: Ein Paar, bei dem der rechte und der linke Schuh zusammengehören und noch zwei weitere, unterschiedliche Schuhe. Zuerst machst du mit allen 4 Schuhen einen Abdruck auf einem A4-Blatt und schreibst dazu, was der Abdruck bedeutet. Die Kinder bekommen die Blätter mit auf ihre Schnitzeljagd. An jeder Kreuzung hinterlässt du einen Abdruck vom linken oder rechten Schuh des Paares, das zusammengehört. Das bedeutet: Nach links oder nach rechts abbiegen. Die beiden anderen Schuhe verwendest du, wenn es geradeaus gehen soll oder wenn die Kinder unterwegs eine Aufgabe erledigen müssen, bevor sie weitergehen dürfen. Du kannst sie zum Beispiel eine Rechenaufgabe lösen oder ein Lied singen lassen usw. So kannst du diese spannende Schnitzeljagd noch spannender machen.

Zum Abschluss

Wir hoffen, dass wir dir genügend Anregungen und Ideen für eine tolle Schnitzeljagd oder einen Kindergeburtstag mit Schatzsuche gegeben haben. Wir zweifeln nicht daran, dass es dir gelingen wird! 

Vielleicht suchst du nicht nur Ideen für eine Schnitzeljagd, sondern auch noch andere Spielideen für deinen Kindergeburtstag zu Hause? Auf unserer Website spiele-gruppen.de findest du noch mehr lustige und spannende Spiele für Kinder.

Und auf unserer Website haben wir nicht nur Spiele für Kinder, sondern auch für große Gruppen von Erwachsenen. Du möchtest noch mehr Infos über unsere Gruppenspiele, brauchst Hilfe oder hast eine Frage? Wir sind für dich da! Du erreichst uns unter [email protected] oder unter der Telefonnummer 0031 6 83 777 853.


    Richard & Marjolein

    Wir sind Richard und Marjolein und wir machen schon seit Jahren Spiele für unsere Familie und Freunde. Außerdem möchten wir diese Spiele mit allen Menschen auf der Welt teilen. Wir bieten unsere Spiele in 9 verschiedenen Sprachen an. Inzwischen haben Tausende von Menschen eines der Spiele gespielt.

  • Anke sagt:

    Schöne Ideen. Ich habe ein paar Sachen herausgepickt und eure Vorschläge haben auch meine eigene Phantasie angeregt.

  • Lisa sagt:

    Hi! Das ist ja richtig toll! Ich mache gerade für die Schule eine Schnitzeljagd! Echt große Klasse!

  • Nina sagt:

    Wirklich tolle Ideen – da ist bestimmt was für uns dabei! Vielen Dank.

  • >