Escape Room Spiel – Mit diesen 7 Tipps gewinnst du immer

Wenn es nicht so teuer wäre, würden wir am liebsten jede Woche ein Escape Room Spiel spielen. Wir sind süchtig nach der Spannung, den kniffligen Rätseln und den toll eingerichteten Räumen, die zu einem Escape Room Spiel dazugehören. Inzwischen haben wir schon dutzende Escape Rooms gespielt und wir haben festgestellt, dass wir immer besser geworden sind.

Escape Room Spiel

Wir erinnern uns noch gut an unser erstes Mal. Wir waren mit 5 Personen in einem kleinen Raum eingesperrt und es gab eine Tür mit Gitterstäben, die uns vom nächsten Raum trennte. 

Escape Room überrasschung Kinder
Escape Room
Escape Room Kinder

Und dann zerbrichst du dir den Kopf, wie du bloß weiterkommst und denkst: Wie soll ich jemals aus diesem Raum entkommen? Und dann weißt du noch nicht, dass dich noch mehr Räume erwarten. Und du hast keinen blassen Schimmer, was du tun sollst.

Inzwischen haben wir so viel gelernt, dass es an der Zeit ist, unsere Erfahrungen aufzuschreiben. Wir hoffen, dass wir Leuten, die noch nicht so oft gespielt haben, oder Leuten, die schon öfter an den Aufgaben gescheitert sind, damit beim Gewinnen helfen können.

Wir haben unsere Erfahrungen, wie ihr ein Escape Room Spiel gewinnen könnt, in Form von 7 Tipps aufgeschrieben. Viel Spaß beim Lesen! 

Und wenn du selbst noch mehr Tipps hast, freuen wir uns riesig über deine Anregungen. Schreibe einfach einen Kommentar zu diesem Blog. Dann können auch andere aus deinen Erfahrungen lernen! Vielen Dank!

alles berühren

Das klingt einfach. Und das ist es auch! Bei unserem ersten Escape Room Spiel haben wir alles nur angeschaut. Natürlich gibt es auch viel zu sehen, aber das bedeutet nicht, dass ihr so alles findet, was im Raum verborgen ist. Nicht alles ist direkt sichtbar.

Wenn du Dinge berührst und versuchst, sie zu bewegen, wirst du feststellen, dass bestimmte Objekte lose, beweglich oder auch ganz anders sind als du erwartet hast.

Gehe also an den Wänden entlang, schaue unter allen Tischen, Stühlen und Gegenständen auf dem Boden nach. Und nimm alles mit, was nicht befestigt ist und was du mitnehmen kannst. Du wirst es in diesem Escape Room Spiel noch brauchen, aber wahrscheinlich nicht dort, wo du jetzt bist.

Oftmals braucht man Dinge, die man an einem anderen Ort findet. Wenn du zum Beispiel einen Schlüssel in einer Schublade findest, wirst du ihn ganz bestimmt für ein Schloss an irgendeinem Schrank oder einer Tür in einem anderen Raum brauchen.

Tipp 2: Bei einem Escape Room Spiel ist alles logisch

Was meinen wir damit? Alle Escape Room Spiele haben ein Ding gemeinsam: die Rätsel sind immer logisch aufgebaut. Es wird nicht vorkommen, dass du 3 Zahlen eines Codes findest und die 4. Zahl erraten musst. Das bedeutet, dass du irgendwo in diesem Escape Room Spiel eine 4. Zahl finden kannst. Denn dann hast du 4 Zahlen, die du für den Code eines Zahlenschlosses  verwenden kannst.

Wenn du also in einem Raum verschiedene Farben siehst, weißt du, dass sie etwas zu bedeuten haben. Haben sie eine bestimmte Reihenfolge? Findest du die Farben auch noch irgendwo anders im Raum? Auch hier muss das Ergebnis logisch sein. Wenn es noch nicht logisch erscheint, hast du noch nicht alle Informationen gefunden.

Sinn oder unsinn in Escape Room Spiel

Wenn Objekte befestigt sind und sich nicht leicht lösen lassen, kannst du sie ruhig dort lassen, wo sie sind. Denn wenn du sie brauchen würdest, wären sie nicht befestigt. Also wieder logisch.

Versuchte also, über das nachzudenken, was du siehst, was Sinn macht und was im Spielverlauf keinen Sinn macht. Auch weit hergeholte Ideen kannst du getrost vergessen. Sie ergeben keinen Sinn mehr. Merke dir: Mit allem was Sinn macht, bist du in der Regel auf der richtigen Spur.

Rätselspiele
Bilderrätsel
Logikrätsel

Tipp 3: Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg

Kommunikation ist wichtig

JJe mehr Leute in deinem Team sind, desto schwieriger ist es, den Überblick zu behalten. Und es ist viel los. Wenn du zum Beispiel mit 6 Leuten zusammenspielst, sind die 5 anderen Leute möglicherweise mit Dingen beschäftigt, die sehr wichtig für das sein könnten, was du gerade im Escape Room Spiel machst.

Wir sind überzeugt, dass schlechte Kommunikation der Hauptgrund dafür ist, dass Teams nicht rechtzeitig aus dem Escape Room entkommen.

Daher solltet ihr unbedingt im Voraus absprechen, wie ihr als Team kommunizieren wollt:

- Alles, was aufgegriffen wird, muss laut gesagt werden, damit es jeder hören kann. Manchmal sucht man nach etwas, das jemand anderes plötzlich irgendwo anders im Raum findet. Es ist so schön zu hören, dass es gefunden wurde. So spart ihr viel unnötige Zeit.

- Das bedeutet also auch, ihr nicht zu laut durcheinanderrufen solltet. Denn dann kann man nicht jeden verstehen. Außerdem ist es sowieso angenehm, wenn alle die Lautstärke ein wenig drosseln. So kannst man sich besser konzentrieren und besser nachdenken. Vermeidet also Geräusche.

- Denke laut nach. Oft arbeitest du mit jemandem zusammen, um ein Rätsel zu lösen. Du hast alle möglichen Ideen im Kopf, die deinem Teamkollegen genau den passenden Hinweis liefern könnten, um das Rätsel in diesem Escape Room-Spiel zu lösen. Gemeinsames Brainstorming bringt euch schneller zur Lösung.

- Einigt euch, wer welche Aufgaben übernimmt. In einem Escape Room Spiel gibt es oft an mehreren Stellen in einem Raum etwas zu tun. Es ist Zeitverschwendung, wenn alle am gleichen Rätsel arbeiten. Verteilt euch im Raum und arbeitet so viel wie möglich zu zweit.

- Arbeitet in Paaren. Mit 3 Personen läuft man Gefahr, dass man durcheinander spricht und sich daher nicht gut hören kann. Wenn du allein arbeitest, riskierst du, dass du etwas übersiehst oder vergisst. Dadurch ist die Chance viel geringer, das Escape Room-Spiel zu knacken als zu Zweit.

Tipp 4: Tue, was du am besten kannst.

Einige Rätsel siehst du und löst sie sofort. Aber es passiert auch oft genug, dass man neben einem Rätsel steht, das man einfach nicht lösen kann. 

Escape Room Superheld

Und dabei muss dieses Rätsel nicht unbedingt schwieriger sein.

Oft liegt es eher an deinen Stärken und Schwächen. Ein gutes Beispiel sind die Rätsel mit vielen Buchstaben oder Zahlen. 

Wenn du eher legasthenisch veranlagt bist oder Dyskalkulie hast, solltest du nicht versuchen, diese Art von Rätseln zu lösen. Ich bin sicher, dass es jemanden in deinem Team gibt, der darin gut ist.

Schaue dir ein Rätsel im Escape Room Spiel also zuerst an und entscheide dann sofort, ob du die geeignete Person bist, es zu lösen oder nicht. Wenn du dich entscheidest, eine andere Aufgabe zu lösen, teilst du das den anderen mit und sagst ihnen, was du bereits über dieses Rätsel weißt. So verliert ihr am wenigsten Zeit.

Tipp 5: Beim Escape Room Spiel gibt es keine Zufälle

Vielleicht denkst du, dass manche Dinge im Escape Room Spiel Zufall sind. Hey, ich habe gerade so ein Bild gesehen. Warum fällt mir auf, dass bestimmte Codes immer und immer wieder auftauchen? In 2 Räumen nebeneinander befindet sich jeweils ein Teil der Informationen. Das muss Zufall sein.

Im Gegenteil, das ist kein Zufall! Alles, was du siehst, fühlst, anfasst, liest, ist aus einem bestimmten Grund da. Ein Escape Room Spiel besteht aus einer Reihe von miteinander verbundenen Elementen, die sich im Laufe des Spiels immer klarer herauskristallisieren. Deshalb ist jedes Element, auf das du stößt, wichtig.

Und was noch wichtiger ist: Jedes Element im Escape Room Spiel wird genau einmal verwendet. Danach brauchst du es nicht mehr. Es kommt nur selten vor, dass du etwas findest, was du nicht gebrauchen kannst. 

Jedes Element ist wichtig

Das ist eigentlich nie der Fall. Naja.... ein einziges Mal ist uns das passiert.

Eines unserer Teammitglieder hatte einen Schlüssel in der Tasche und meinte: „Ich habe hier einen Schlüssel, der noch nicht benutzt wurde. 

Wie kann das denn?“ Und bei jedem Schloss hat er wieder ausprobiert, ob der Schlüssel passt. Aber als er entkommen war, hatte er den Schlüssel noch immer. Und so haben wir den Spielleiter gefragt. Er gab uns die einleuchtende Antwort: Dieser Schlüssel gehörte nicht zum Escape Room-Spiel, sondern zu dem Spind, in dem man seine Sachen vor dem Spiel einschließen kann. Natürlich wollen wir an dieser Stelle keine Namen nennen..... :-).

Tipp 6: Übung macht den Meister

Es mag klischeehaft klingen, aber es ist wirklich wahr. Meistens wird man besser, je öfter man ein Escape Room Spiel spielt. Du kannst auch zu Hause üben. Gehirntraining ist wichtig. So bleibst du konzentriert, wenn du in einen Escape Room spielst. 

Zur Übung kannst du zum Beispiel die Rätsel auf den 3 Seiten unserer Website machen. Und wenn du sie alle gelöst hast, kannst du unseren Escape Room für zu Hause bestellen. Für 23,97 hast du dieses fix und fertige, teilweise interaktive Escape Room Spiel bei dir zu Hause (oder an jedem beliebigen Ort). Knacke innerhalb von 100 Minuten die Rästel in 4 verschiedenen Räumen, um einer Mafiabande zu entkommen.

Aber bevor du das tust, lies den wichtigsten Tipp. Tipp Nummer 7.

Tipp 7: Die Zusammensetzung des Teams

Es ist eigentlich ganz einfach. Angenommen, du spielst in einem Team mit 5 Personen. Dann hast du nur noch auf 20% des Endergebnisses Einfluss. Wenn du 4 schlechte Spieler hast, ist es unmöglich, das Escape Room Spiel zu gewinnen. 

Das ideale Team besteht aus sehr unterschiedlichen Leuten, die einander gut ergänzen. Was ein Spieler nicht gut kann, kann ein anderer sehr gut. So kann beispielsweise eine Mischung aus Männern und Frauen oder Alt und Jung sehr sinnvoll sein. Die Erfahrung zeigt, dass Frauen oft Dinge tun, die Männer nicht können und umgekehrt. Und junge Leute können für Überraschungen sorgen, indem sie Dinge sehen, die den Älteren nicht aufgefallen wären.

Und dann ist es auch wichtig, welche Art von Spielern du in deinem Team versammelts. Wir haben einige Funktionen aufgelistet, die du in deinem Gewinnerteam verwenden kannst, um das Escape Room-Spiel zu beenden:

Kommunikation in Escape Room Spiel

- Ruhe bewahren: Bei einem Escape Room Spiel wird oft spannende und aufregende Musik gespielt. Es gibt eine Uhr, die von 60 Minuten auf 0 läuft. Dann ist es wichtig, ruhig zu bleiben. Keine Panik. Löst die Rätsel nacheinander. Dann habt ihr die größte Chance, zu entkommen.

- Neugierig sein: Neugierige Menschen sind viel aufmerksamer.

- Positiv bleiben: Positive Menschen geben nicht so leicht auf. Manchmal muss man ein begabter Mensch sein, um dieses schwierige Rätsel zu lösen.

- Macher und Denker: Du brauchst sie beide. Der Denker nimmt sich die Zeit, Verbindungen herzustellen, während der Macher gleich versucht, Dinge in die Tat umzusetzen. Ein bisschen von beidem ist das ideale Rezept im Escape Room Spiel.

Ein Escape Room Spiel ist aber auch.....

Genießen! Wir können stundenlang darüber reden, aber einfach spielen ist natürlich am allerbesten. Ein Escape Room Spiel ist eine der schönsten Aktivitäten, die du mit einer Gruppe unternehmen kannst.

Egal, ob du mit deiner Familie, Freunden oder Kollegen zusammen bist, dieses Spiel ist eine lustige Herausforderung für alle. Zum Beispiel ist es sehr passend, wenn du eine lustige Teambuilding-Aktivität suchst.

Wir hoffen, wir dir mit diesem Blog Lust auf ein Escape Room Spiel gemacht haben. Und wenn unsere Tipps dir geholfen haben, gerade noch rechtzeitig zu entkommen, freut uns das natürlich noch mehr!

Vielleicht hattest du sogar Lust, dein eigenes Escape Room´Spiel zu organisieren. Dann lies dir gleich auch unseren Blog: „Escape Room selber machen“ durch!

 Wenn du einen Escape Room bei dir zu Hause erleben möchtest, solltest du dir auch noch unser Escape Room Spiel „Mafiabande" ansehen.

Und wenn du einen Escape Room in deiner Nähe suchst, findest du hier eine Übersicht mit allen Escape Rooms in Deutschland.

    Richard & Marjolein

    Wir sind Richard und Marjolein und wir machen schon seit Jahren Spiele für unsere Familie und Freunde. Außerdem möchten wir diese Spiele mit allen Menschen auf der Welt teilen. Wir bieten unsere Spiele in 9 verschiedenen Sprachen an. Inzwischen haben Tausende von Menschen eines der Spiele gespielt.

    >