Selber ein Cluedo Spiel machen? Jetzt schaffst du es.
Das Spiel Lebendes Cluedo ist eines der coolsten Spiele, die man mit einer Gruppe machen kann. Gemeinsam und doch spannend. Und natürlich kann man seiner Fantasie mit den Themen und Figuren freien Lauf lassen. Plant Ihr, euer eigenes lebendiges Cluedo-Spiel zu machen?
Wenn ja, werden wir dir alles Wissenswerte über die Geschichte, die Regeln des Cluedo-Spiels und die Faktoren, die es zu einem Erfolg machen, erklären. Es wird wahrscheinlich einige Zeit dauern, aber mit diesem Schritt-für-Schritt-Plan wirst du dein eigenes lebendiges Cluedo Spiel erstellen können.

Inhalt
- 1 #1 Ein Thema für ein lebendes Cluedo-Spiel erfinden
- 2 #2 Charaktere deines Cluedo-Spiels
- 3 #3 Entwickle den Tatort und beginne mit dem "Zurückschreiben".
- 4 #4 Welche Szenen wirst du beim Lebend-Cluedo-Spiel kreieren?
- 5 #5 Spielanleitung und lebendes Cluedo-Spielscript
- 6 #6 Test deines Cluedo-Spiels
- 7 Tipps, damit dein lebendiges Cluedo-Spiel noch mehr Spaß macht
- 8 Wie man sein eigenes lebendes Cluedo-Spiel macht?
#1 Ein Thema für ein lebendes Cluedo-Spiel erfinden
Überlege dir schon im Voraus, was das Thema deines Spiels sein wird. Versetze dich in das Zielpublikum und die Atmosphäre deiner Gruppe. Spielst du es mit Kindern, Teenagern oder Erwachsenen? Und was verbindet die Gruppe miteinander? Kennt Ihr euch vom Sport, seid Ihr eine Familie oder handelt es sich um einen Betriebsausflug? Je nach dem kannst du dir dein eigenes lebendiges Cluedo-Spielthema ausdenken.
Zum Beispiel wurde der Mord während einer Familienfeier oder während einer unkontrollierten Mitarbeiterparty begangen usw. Sobald du das Thema festgelegt hast, wird es dir leichter fallen, dir Charaktere, Eigenschaften und Situationen auszudenken, die zu diesem Thema passen.
Oder lieber das fertige Krimi-Spiel auf English?
#2 Charaktere deines Cluedo-Spiels
Eines der wichtigsten Dinge beim Lebend-Cluedo-Spiel sind die Charaktere. Stelle sicher, dass du mindestens 6 Charaktere im Spiel hast. Mehr ist erlaubt, weniger würden wir nicht tun. Bei diesem Detektivspiel brauchst du mehrere Verdächtige und Zeugen, sonst errät jeder, wer es ist. Und denk dir die Figuren in Ruhe aus! Das ist so schön, wenn man seiner Fantasie freien Lauf lassen kann und sich alles ausdenken kann.
Suche nach Extremen. Zum Beispiel:
Wir könnten noch eine ganze Weile so weitermachen. Lebe und probiere es aus. Und du kannst ruhig übertreiben. Schreibe für jede Figuren auf: wie sie sind! Wie sie aussehen! Welche guten und schlechten Eigenschaften sie haben und wie ihre Beziehungen zu anderen Menschen sind.


#3 Entwickle den Tatort und beginne mit dem "Zurückschreiben".
Es fällt uns immer leichter, an das Geschehen zu denken und dann zu überlegen, wie die Geschichte vorangegangen ist. Nehmen wir zum Beispiel an, dass der Computerfreak (Verdächtiger) den Mord mit dem Küchenmesser (Waffe) begangen hat, weil er es nicht ertragen konnte, dass der Arzt (Getöteter) sein Lieblingsmädchen (Motiv) belästigt hat. Überlege gleichzeitig, was die Alibis der Verdächtigen sein könnten.
Beschreibe dann, was in den Situationen davor passiert ist.
#4 Welche Szenen wirst du beim Lebend-Cluedo-Spiel kreieren?
Was gut funktioniert, ist die Einbindung von Szenen in das Spiel. Wenn sich der Mord zum Beispiel während einer Familienfeier ereignet, fange an, die Situation in Zeitabschnitten zu beschreiben. Ein paar Dinge sind hier wichtig:
#5 Spielanleitung und lebendes Cluedo-Spielscript
Bei Cluedo im wirklichen Leben ist es gut, sich im Voraus zu überlegen, wie das Spiel in Bezug auf Handlung und Zeit ablaufen wird. Wenn du mit einer Gruppe zusammen bist, sorge dafür, dass ein Spielleiter zu Beginn von dem Mord erzählt. Der Spielleiter kann z. B. ein Detektiv sein, der auch am Spiel teilnimmt. Er erzählt die grundlegenden Informationen über den Mord. Danach folgt eine Runde, in der die Verhöre stattfinden können. Erstelle für dich ein lebendiges Cluedo-Spielbuch, in dem du diese Zeiträume und Szenen grob einteilst.
Autopsie bericht
Ein Teil des Spielplans könnte sein, dass der Detektiv nach der Hälfte des Spiels einen Hinweis gibt. Du könntest zum Beispiel einen Autopsie Bericht aushändigen, der weitere Informationen über die mögliche Mordwaffe enthält. "Die ermordete Person wurde mit einem spitzen Gegenstand erstochen, was die Todesursache war. Im Leichnam wurden auch Spuren von Gift gefunden, das aber nicht zum Tod führte. Das Opfer hatte Reste unter den Nägeln vom Stoff der Blue Jeans. Der Todeszeitpunkt war 23:34 Uhr.”
Wenn du einen solchen Moment in dein Cluedo-Spiel einbaust, hast du die ganze Gruppe für eine Weile zusammen. Mit anderen Worten, ein natürlicher Moment der Ruhe. Alle erhalten in diesem Moment die gleichen Informationen, was für das Spiel entscheidend ist.
#6 Test deines Cluedo-Spiels
Sobald du die Geschichte für dich selbst aufgeschrieben hast, erstelle die Dokumente, die die Leute in deiner Gruppe bekommen sollen. Einigen Mitgliedern der Gruppe werden Rollen zugewiesen. Sie erhalten eine Beschreibung, die alle Elemente enthält. Außerdem wird ihnen gesagt, was sie in bestimmten Situationen sagen sollen. Zum Beispiel: "Wenn du gefragt wirst, ob <Situation>, sag <Antwort>."
Um zu sehen, ob alles richtig ist, ist es gut, das Spiel mit einer anderen Gruppe zu testen als mit der, mit der du es spielen wirst. Nur so wirst du sehen, ob es eventuelle Lücken in deinem Cluedo-Spiel gibt.
Tipps, damit dein lebendiges Cluedo-Spiel noch mehr Spaß macht
Super cool, dass du jetzt deine eigene Cluedo-Storyline erstellt hast. Herzlichen Glückwunsch! Allein die Vorfreude auf das Schaffen ist großartig, oder?
Wir haben noch ein paar Tipps, damit das Ganze noch mehr Spaß macht:

Wie man sein eigenes lebendes Cluedo-Spiel macht?
Fällt dir das alles schwerer als gedacht? Fair ist fair, denn es kostet viel Zeit, ein lebendes Cluedo-Spiel zu entwickeln. Das wissen wir aus eigener Erfahrung. Du hast keine Lust, es selbst zu machen, möchtest aber ein lebend Cluedo spielen? Dann schau dir unser fertiges Krimi-Spiel an: