Kennenlernspiele. Wahrscheinlich hast du Sie in deinem Leben schon einmal gespielt. Seien wir ehrlich, überall im Leben lernt man sich neu kennen.

Vielleicht spielst du ein Kennenlernspiel in der Grundschule, mit deiner neuen Sportmannschaft, in der Klasse als Schüler oder Student.
Oder du spielst ein Kennenlernspiel mit neuen Kollegen bei einem Teamausflug oder als Eisbrecher bei einem Workshop. Auch mit einer neuen Liebe macht es unheimlich viel Spaß dieses Kennenlernspiel zu spielen!


Aber wenn man selbst etwas organisieren muss, kann es schwierig sein, sich ein originelles Kennenlernspiel auszudenken. Deshalb haben wir für dich alle Kennenlernspiele für beliebige Situationen aufgelistet. Übrigens, schön, dich kennenzulernen. Wir sind Richard und Marjolein von Spiele-gruppen.de.
Möchtest du eine Reaktion hinterlassen? Wir freuen uns darauf.
Vergesst nicht, die kostenlosen Kennenlernspiele auf dieser Seite herunterzuladen.
Das lustigste Einführungsspiel aller Zeiten:
Favorit oder nicht
Hast du schon unser neuestes Kennenlernspiel gesehen? Bist du ein Fan von Spielen wie "30 Sekunden" und "Pictionary"?
Drehe das Rad und sage voraus, was die andere Person bevorzugt oder nicht. Ideal zum Kennenlernen oder einfach für einen unterhaltsamen Abend.


Kennenlernspiele Erwachsene
Wie oft hast du schon an einer Vorstellungsrunde bei der Arbeit teilgenommen? Man sollte meinen, das könnte etwas kreativer sein. Wir haben einige lustige Kennenlernspiele für Erwachsene, die du bei deiner Arbeit oder bei neuen Schulungen einsetzen kannst.
Die schlaue Susan und der lustige Leo - das Alliterationsspiel zum Kennenlernen
Allitera-was? Alliteration, d. h. die Verwendung desselben Buchstabens für mehrere Wörter.
Bei diesem Kennenlernspiel lässt man eine Gruppe von neuen Leuten zunächst an eine Alliteration mit ihrem Vornamen denken. Die Aufgabe besteht darin, dass das Adjektiv mit dem Vornamen der Person übereinstimmen muss. Wenn du dich für ziemlich, schlau hältst und Susan heißt, dann nennst du dich schlaue Susan. Wenn du dich vorstellst, fragt der Moderator natürlich, was Susan so schlau macht. Und die Adjektive? Es könnten viele sein: klug, lustig, chaotisch, nett, hart, kahl, ängstlich, dünn, chaotisch, cool, strukturiert, usw.
Ein großartiger Eisbrecher, um die Stimmung in einer neuen Gruppe aufzulockern.
Lustige kennenlernfragen.
Natürlich wollen wir irgendwann die Namen der anderen kennen. Aber es ist so klischeehaft, damit anzufangen. Wir stürzen uns ins kalte Wasser und beginnen, Fragen zu stellen.
Fertige Karten mit lustige Kennelernfragen an und lass die Gruppenmitglieder abwechselnd eine Karte ziehen. Lass ihnen nicht zu viel Zeit zum Nachdenken, denn impulsives Antworten sind gut für dieses Kennenlernspiel. Du wirst die lustigsten und manchmal auch die rührendsten Antworten erhalten. Als Moderator besteht der Trick darin, immer wieder nachzufragen und schließlich den Namen der Person zu erfahren. Es ist eines der einfachsten Kennenlernspiele für Erwachsene, aber immer von Erfolg gekrönt. Zu deiner Erleichterung haben wir bereits 14 lustige Kennenlernfragen aufgelistet, die ihr beantworten könnt, um euch gegenseitig kennen zu lernen.
Kennenlernspiel – stelle deine Nachbarn mit Hilfe des Online-Profils vor
Was kann man im Internet über sich selbst herausfinden? Manchmal kann man ganz schön schockiert sein, wenn man seinen eigenen Namen googelt. Wie lustig ist es, wenn der Sitznachbar dich in der Gruppe mit Dingen vorstellt, die er im Internet und in den sozialen Medien über dich findet.
So gehst du vor: Jeder in der Gruppe hat zehn Minuten Zeit, um im Internet etwas über die Person, die neben ihm/ihr sitzt, herauszusuchen. Nach diesen zehn Minuten sagt dir jeder in der Gruppe innerhalb von zwei Minuten, wer neben ihm/ihr sitzt. Achte darauf, dass Sie keine unangenehmen Fakten über diese Person erwähnen. Wir wissen aus Erfahrung, dass dies eines der Kennenlernspiele ist, das jeden dazu bringt, seine Online-Privatsphäre erneut zu überprüfen.

Vorschläge durch Befragung
Dies ist eine Abwandlung des früheren Kennenlernspiels, bei dem man nicht online sucht, sondern sich gegenseitig befragt. In Zweiergruppen befragt jeder den anderen drei Minuten lang, damit Sie sich ein gutes Bild von Ihrem Gegenüber machen können. Es macht Spaß, wenn ihr euch weniger Standardfragen stellt, so dass man nicht nur Name, Wohnort und Alter erfährt. Als Anregung für diese Einführungsrunde kannst du die 15 Fragen verwenden, die bereits in diesem Blog erwähnt wurden.
Wenn alle Nachbarn genug übereinander wissen, kann der Gruppenleiter die Nachbarn bitten, sich gegenseitig in der Gruppe vorzustellen. Dieses Spiel ist unter den Kennenlernspielen für Erwachsene zu finden, eignet sich aber natürlich auch sehr gut für eine Gruppe von Kindern oder Studenten.
Bilder - Kennenlernspiele für Erwachsene
Bilder sagen meist mehr als Worte. Warum nicht ein Kennenlernspiel mit Bildern spielen? Zeigt euch in Zweiergruppen gegenseitig Fotos auf dem Handy. Gib den Leuten etwas Zeit, sich daran zu gewöhnen, damit private Fotos privat bleiben. Die Paare sprechen miteinander über bestimmte Fotos. Vielleicht warst du gerade auf einem Konzert, hast ein schönes Selfie mit deiner Familie in Italien gemacht oder du stehst am Fußballplatz und beobachtest deine Kinder. Es gibt viel zu besprechen.
Du kannst dir dann - wenn möglich - die Fotos zuschicken lassen, damit du sie auf einem großen Bildschirm ausdrucken kannst. So macht es Spaß, sich selbst oder seinen Nachbarn mit seiner persönlichen Fotogalerie vorzustellen.
Das habe ich noch nie gemacht
Bei diesem Kennenlernspiel für Erwachsene erzählt eine Person etwas Spannendes, das sie gerne einmal machen würde, aber noch nie gemacht hat. Ein Beispiel: Ich würde gerne einmal Fallschirmspringen, habe es aber noch nie getan.
Dann muss die Person vorhersagen, wie viele Personen in der Gruppe dies wohl bereits getan haben. Ein Kennenlernspiel, bei dem man seine Teammitglieder auf einfache Art und Weise besser kennen lernen kann. Ihr könnt es auch als Punkte Spiel spielen. Dann schätzt jeder in der Gruppe, wie viele Personen in der Gruppe dies bereits getan haben. Wenn du z. B. 7 vorhersagst und die richtige Antwort 9 ist, bekommst du 2 Punkte. Derjenige, der am Ende des Einführungsspiels für Erwachsene die wenigsten Punkte hat, gewinnt das Spiel.
Kennenlernspiel für Erwachsene: Links - Rechts
Alle sitzen im Stuhlkreis. Eine Person steht in der Mitte des Kreises und sagt "links", "rechts" oder "links rechts" zu einem der Spieler im Kreis. Wenn er "links" sagt, muss die Person, die bei diesem Kennenlernspiel angesprochen wird, die Person zu ihrer Linken nennen. Und natürlich, wenn die Person "rechts" sagt, dann muss die Person rechts von ihr genannt werden. Im Falle von "links rechts" müssen beide Namen genannt werden. Dies muss innerhalb von 3 Sekunden geschehen. Schaffen Sie es nicht, muss jeder aufstehen und zu einem anderen Stuhl gehen. Eine Person hat keinen Stuhl, weil die Person in der Mitte auch auf einem Stuhl sitzen kann. Und dann wiederholt sich dieses Kennenlernspiel für Erwachsene. Das macht besonders in Gruppen Spaß, die sich noch gar nicht kennen.
Welches Tier bist du?
Dieses Kennenlernspiel ist sehr nützlich, wenn man in einer Gruppe schnell die Namen der anderen lernen will. Eine Verbindung wird mit einem Tier hergestellt. Das Spiel ähnelt dem Spiel "Kofferpacken".
Der erste Spieler nennt seinen Vornamen und ruft dann ein Tier mit dem gleichen Anfangsbuchstaben dahinter. Beispiel: Karin das Krokodil. Oft ist es für uns einfacher, einen Namen mit einem anderen Wort in Verbindung zu bringen, um sich diesen Namen besser merken zu können. Nach Karin kommt zum Beispiel Walter. Also sagt er: Ich bin Karin das Krokodil und Walter der Wal. Und so geht es in der Gruppe weiter.
In einer Gruppe, die sich bei diesem Kennenlernspiel gerade erst kennenlernt, wird man sicher noch Jahre später sagen: "Hey Walter, der Wal, wie geht es dir?"
Wer hat das gesagt?
Dieses Kennenlernspiel für Erwachsene ist für Gruppen gedacht, die sich bereits gut kennen. In der Woche vor dem Spiel müsst ihr einige Informationen über alle Gruppenmitglieder versammeln. Du bittest sie, eine Aussage über ein bestimmtes Thema zu machen (jedes Gruppenmitglied über ein anderes Thema). Zum Beispiel: Was ist dein Lieblingsgericht? Welches ist dein Lieblingsurlaubsland? Was kann dich wirklich wütend machen?
Du musst diese Fragen natürlich ein bisschen unauffällig stellen. Während dieses Kennenlernspiels werden diese Aussagen eine nach der anderen benannt. Jedes Gruppenmitglied schreibt die Aussage auf ein Blatt Papier und setzt den Namen der Person dahinter.
Was-wäre-wenn- Kennenlernspiel
Bei diesem Spiel erfahren die Gruppenmitglieder von den Träume der anderen. Was würdest du tun, wenn? Ein Gruppenmitglied denkt sich die Frage aus, die anderen schreiben die Antwort auf und dann können sie sich gegenseitig ihren Satz sagen. Ein lustiges Kennenlernspiel für alle Altersgruppen, bei dem man ein bisschen mehr als die Standardantworten hört, die man normalerweise voneinander bekommt. Was ist die wahre Leidenschaft von jemandem? Was lässt das Blut eines Menschen schneller fließen?
Eine Beispielfrage lautet: Was würdest du tun, wenn du 1 Million Euro im Lotto gewinnen würdest? Oder: Was würdest du dir wünschen, wenn du dir 1 Wunsch erfüllen könntest? Oder: Wen aus dieser Gruppe würdest du auf eine einsame Insel mitnehmen und warum?
Zu welcher Gruppe gehöre ich?
Bei diesem Spiel stellt der Spielleiter eine Frage und jeder Spieler wählt eine von drei Antworten in seinem Kopf. Zum Beispiel: Was ist deine Lieblingsfarbe? Grün, rot oder blau? Du schreibst diese Farbe auf ein Blatt Papier und faltest das Papier.
Dann muss sich die Gruppe in 3 Gruppen aufteilen. Jeder steht bei der Gruppe, von der Sie glauben, dass sie die gleiche Antwort gegeben hat. Die Gruppenmitglieder dürfen in keiner Weise mitteilen, welche Antwort sie gegeben haben, bis alle in einer Gruppe sind.
Wenn du in einer Gruppe stehst, in der deine Farbe am häufigsten vorkommt, dann erhältst du einen Punkt.
Andere Fragen könnten sein: Welche Automarke ist deine Lieblingsmarke: Volkswagen, Skoda, Opel? Was ist dein Lieblings-Sandwichbelag: Käse, Wurst, Marmelade?
Wenn du dieses Spiel magst, solltest du unbedingt einmal unser Spiel: 'Favorit oder nicht' spielen. Klicke hier, um mehr über dieses Spiel zu erfahren.
Charakterspiel
Bei diesem Kennenlernspiel für Erwachsene schreibt jedes Gruppenmitglied 3 Charaktereigenschaften für sich selbst auf. Zum Beispiel: Meinungsfreudig, ehrgeizig, fröhlich. Die drei Charaktereigenschaften, die ihrer Meinung nach am besten zu ihnen passen. Dann sammelt der Gruppenleiter die Papiere ein und liest sie laut vor. Bei jedem Zettel müssen die Gruppenmitglieder erraten, um welche Person es sich handelt. Man erhält einen Punkt für jede Person, die richtig tippt. Für eure eigene Eigenschaft müsst ihr absichtlich falsch vorhersagen, sonst können die anderen Gruppenmitglieder leicht erkennen, dass es sich um dich handelt.
Das schnellste Kennenlernspiel
Die Gruppe steht in einer Reihe nebeneinander. Dann darf ein Spieler alle Namen der Gruppenmitglieder aufzählen. Man tut dies so schnell wie möglich. Wenn die Gruppe sich noch nicht kennt, könnt ihr nur den Vornamen verwenden. Wenn sie sich etwas besser kennen, oder wenn du dieses Kennenlernspiel für Erwachsene etwas schwieriger machen willst, dann lass sie ihren Vor- und Nachnamen sagen. Derjenige, der die Namen am schnellsten sagen kann, gewinnt das Spiel.
Ich sage dir, wer du bist
Bei diesem Kennenlernspiel kannst du dir ausmalen, wer dir gegenüber sitzt. Wenn Timo also Kirsten gegenübersitzt, dann sagt Kirsten zum Beispiel: Ich bin Timo, ich bin in den Dreißigern. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder, aber sie sind noch klein. Ein Mädchen und ein Junge. Meine Frau ist ebenfalls berufstätig. Sie arbeitet bei einer großen Bank. Meine Hobbys sind Fußball, aber ich habe auch ein Hobby, das nur wenige Menschen haben. Ich sammle alte Münzen.
Und andersherum wird Timo sagen, wer Kirsten ist. Das ist natürlich sehr lustig, aber es vermittelt auch eine Vorstellung davon, wie man von anderen Menschen gesehen wird. Ein gemütliches Kennenlernspiel für Erwachsene, bei dem es viel zu lachen geben wird.
Namenszettel
Jeder Spieler erhält einen Zettel mit Fragen: z.B. wer hat mehr als 2 Brüder? Wer war schon in Spanien? Wer hat mehr als 2 Fahrräder? Dann muss man die Mitspieler danach befragen. Findet man jemanden, muss man dessen Namen in den Zettel eintragen. Die Fragen dürfen gerne auch verrückt sein. Niemand darf seinen Namen doppelt eintragen. Wer erhält zuerst für jede Frage einen Namen? Die ersten 3 Zettel werden dann auf Richtigkeit überprüft, d.h. Wenn Jule gesagt hat, dass sie auf dem Kopf stehen kann, dann muss sie das auch zeigen.
Nette Einführung
Bei diesem Kennenlernspiel für Erwachsene stehen alle Gruppenmitglieder in einer Reihe. Die Person auf der linken Seite geht die Reihe entlang, schüttelt jedem die Hand und beide Personen stellen sich gegenseitig vor. Dann macht die 2. Person das Gleiche, dann die 3. usw. Wenn alle dies getan haben, beginnt Nummer 1 erneut.
Aber jetzt stellt er sich nicht vor, sondern nennt den Namen der anderen Person, indem er sagt: "Hallo ......, wie schön, dich kennenzulernen". Auch hier gilt, dass alle Gruppenmitglieder dies tun.
Man sieht schnell, wer sich alle Namen merken kann und wer nicht. Wenn sich die Gruppenmitglieder nur sehr schlecht erinnern können, kann man sie die Aufgabe wiederholen lassen. Auf diese Weise lernt jeder den Namen des anderen.
Kennenlernspiele Kinder
Eine neue Klasse, eine neue Fußballmannschaft oder eine Pfadfindergruppe. Auch Kinder schließen regelmäßig neue Bekanntschaften. Ihre Aufmerksamkeitsspanne ist in der Regel nicht allzu groß, und manche finden es recht spannend, sich vorzustellen. Deshalb haben wir hier einige lustige Kennenlernspiele für Kinder zusammengestellt.
Pinocchio Kennenlernspiel für Kinder: Zweimal die Wahrheit, einmal eine Lüge
Wer ist der Pinocchio in der Gruppe? Die Kinder haben die Aufgabe, drei Dinge über sich selbst aufzuschreiben. Du weißt was passiert, eine Geschichte davon, ist eine Lüge.
Weis die Kinder darauf hin, dass es Ihnen überlassen bleibt, wo Sie die Lüge platzieren. Andernfalls wirst du feststellen, dass jeder die Lüge auf Platz drei platziert.

Wähle dann nacheinander ein Kind aus, das seine Liste vorliest. Der Rest der Klasse oder Gruppe darf natürlich raten, welches die Lüge ist. Als Lehrer oder Leiter ist es dann eine gute Idee, weitere Fragen zu den beiden wahren Antworten zu stellen. Damit das Kind auch etwas über sich selbst erzählt.
Für Kinder ist dies ein tolles und lustiges Kennenlernspiel, auch für die Zeit zwischen den Unterrichtsstunden. Die Kinder müssen sich dann etwas mehr anstrengen, um weniger bekannte Wahrheiten über sich zu erzählen.
Kennenlernspiele Kinder: Alle in einer Reihe
Weißt du noch, neben wem du im Sportunterricht gestanden hast, als die Aufgabe lautete: Stellt euch auf von klein nach groß? Ich bin sicher, dass Sie das wissen. Man kann sich viele verschiedene Kennenlernspiele für Kinder ausdenken, indem man sie dazu bringt, sich so schnell wie möglich aufzustellen.
Gib ihnen beispielsweise die Aufgabe, sich in einer Reihe auf zusustellen:
- Vornamen in alphabetischer Reihenfolge
- Nach Nachnamen in alphabetischer Reihenfolge (etwas komplizierter)
- Nach Geburtsdatum von jung bis alt oder umgekehrt
Suchst du nach einem lustigen Spiel für deine Klasse? Wirf einen Blick auf unsere Escape Rooms. Du kannst die Spiele an jedem Ort spielen.
Du bevorzugst diese Spiele auf Englisch? Auch das ist möglich. Besuche https://playgroupgame.com
Lustig und aktiv - das Kennenlernspiel "Namen tanzen”
Stelle dich mit allen Kindern in einen Kreis. Als Leiter der Gruppe nennst du deinen Namen und machst eine Bewegung. Das kann alles Mögliche sein, Klatschen, Winken, Springen, der Swish-Tanz, ein bisschen Macarena usw. Die ganze Gruppe tut das Gleiche und nennt deinen Namen. Das Kind, welches neben dir steht, ist an der Reihe. Er tut das Gleiche und die ganze Gruppe macht es nach.
Waren alle Kinder an der Reihe? Dann wirst du sehen, ob die Kinder sich das merken können. Du fängst wieder an und das zweite Kind muss zuerst deinen Namen und deinen Tanz und dann seinen eigenen machen. Das nächste Kind muss dasselbe tun, dann aber von den beiden Personen, die vor ihm an der Reihe waren. Wenn es jemandem nicht gelingt, alles zu wiederholen, setzt man sich hin und das nächste Kind ist an der Reihe. Die nächste Person, die an der Reihe ist, darf noch einmal von vorne beginnen. So haben auch die Kinder, die am Ende sitzen die Chance gut mitzuspielen.
Das aktivste unter den Kennenlernspielen für Grundschulen: Vorstellen und fangen
Bei diesem Kennenlernspiel für Grundschulen setzen die Kinder sich in einen großen Kreis. Vor Beginn muss jeder seinen Namen laut sagen, so dass sie in etwa wissen, wie jeder heißt. Einer der Gruppe ist der erste Fänger und stellt sich in die Mitte. Der Lehrer/die Lehrerin beginnt, indem Sie den Namen eines Kindes nennen. Der Fänger muss so schnell wie möglich zu diesem Kind rennen und ihn versuchen zu fangen. Dieses kann das genannte Kind nur verhindern in dem es schnell einen Namen eines anderen Kindes aus der Gruppe nennt. Wurde jemand gefangen ist das Kind der neue Fänger.
Pass bei diesem Spiel gut auf. Denn manchmal werden sie so fantastisch, dass sie mehr schlagen als fangen. Sprecht z.B. vorher ab allein die Knie zu berühren oder verwendet ein aufgerolltes Stück Papier.
Herstellung eines Spinnennetzes
Für dieses Kennenlernspiel für Kinder benötigst du ein großes Wollknäuel. Die Kinder sitzen oder stehen im Kreis. Die erste Person nennt seinen Namen und wirft das Wollknäuel zum Nächten. Dabei hält die erste Person den Beginn fest, so dass eine Linie entsteht. Das zweite Kind nennt seinen Namen und wirft das Knäuel zu jemand anderem. Nach einer Zeit entsteht auf diese Weise ein Spinnennetz.
Wenn die Kinder sich dann besser kennen, nennen sie nicht mehr erst ihren Namen. Sie nennen dann den Namen des Kindes, zu dem Sie das Knäuel werfen.

Kennenlernspiel mit dem Würfel
Wie bringt man Kinder auf spielerische Weise zum Sprechen? Ganz genau! Indem wir es zu einem Kennenlernspiel machen. Diesmal einen mit einem Würfel. Jedes Kind darf einmal mit den Würfeln werfen. Je nach geworfener Zahl muss er oder sie etwas zu diesem Thema erzählen. Zum Beispiel über seine Familie, was Sie gerne spielen, Ihren Sport oder Ihr Hobby, usw.
Magst du diese Art von Kennenlernspielen? Dann passt das ja. Wir haben nämlich einen kostenlosen Download dieses Würfelspiels für dich.
Kennenlernspiele: Trampen
Dies ist ein sehr einfaches, aber nützliches Spiel, um Namen zu lernen. Ihr sitzt mit der ganzen Gruppe in einem Kreis. Zuerst lässt du jeden abwechselnd seinen Namen nennen, damit er der Gruppe einigermaßen bekannt ist. Dann beginnst du zu trampen, was du der Gruppe zuerst erklärst und dann macht ihr es alle zugleich. Das machst du so:
- Klatscht alle zusammen mit beiden Händen auf eure Oberschenkel.
- Danach klatsch ihr alle in die Hände.
- Den rechten Arm und Daumen hältst du über die Schulter, als wolltest du trampen
- Zum Schluss den linken Arm und Daumen über die linke Schulter.
- Du beginnst als Gruppenleiter, In dem Moment, wo jeder den rechten Arm über die Schulter tut, nennst du erst deinen eigenen Namen. Beim linken Arm nennst du den Namen von jemandem aus dem Kreis. Dann ist die Person an der Reihe. Und macht in dieser Reihenfolge das gleiche: rechter Arm eigener Name, linker Arm der Name eines anderen.
Dies ist eines der nützlichsten Einführungsspiele für Kinder, denn durch das Klatschen haben sie keine Zeit, andere Dinge zu tun.
Kennenlernspiel für die Grundschule: Schuh Haufen
Wir nennen dieses Spiel ein Kennenlernspiel für die Grundschule, weil Erwachsene es manchmal etwas unpassend finden, ihre Schuhe auszuziehen. Vielleicht auch gerade darum ein Grund, es in bestimmten Gruppen mit Erwachsenen zu spielen. . Jeder zieht einen Schuh aus und wirft ihn auf einen Haufen in der Mitte. Jede Person nimmt nun einen Schuh (nur nicht seinen eigenen) und versucht die Person zu finden, zu dem der Schuh passt.
Was magst du?
Ein typisches positives Kennenlernspiel für Kinder. Alle Kinder stellen sich neben den Stuhl. Sie sagen abwechselnd den Satz: "Ich liebe…". Zum Beispiel "Ich liebe Fußball". Dann ist das nächste Kind an der Reihe. Er/sie sagt: "Ich liebe Schokolade". Dieses Kennenlernspiel für die Grundschule geht so lange, bis kein Kind mehr etwas sagen kann. Achte darauf, dass das Tempo hoch ist. Wenn ein Kind sich an nichts mehr erinnern kann, kann es sich auf den Stuhl setzen. Wenn ein Kind eine Antwort gibt, die bereits genannt wurde, muss es sich ebenfalls hinsetzen. Auf diese Weise lernen sie voneinander, was sie mögen, und spielen gleichzeitig ein lustiges Spiel.
Willst du dich neben mich setzen?
Dies ist ein Kennenlernspiel für die Grundschule, bei dem sich die Kinder sehr schnell mit Namen kennen lernen. Und du kannst das Spiel besonders lustig gestalten, damit sie extra viel Spaß haben.
Mein linker (oder) rechter Stuhl ist frei, ich wünsche mir den/die .... herbei. Und dann sagt das Kind, wie/auf welche Weise, das andere Kind kommen soll. Zum Beispiel auf einem Fahrrad. Das andere Kind muss dann so tun, als würde es Fahrrad fahren und sich auf den leeren Stuhl setzen. Das Kind, das sich dann links neben den leeren Stuhl setzt, ist das nächste in der Reihe.
Namens Jonglage
In diesem Kennenlernspiel für Kinder (aber auch Erwachsene können dieses Spiel spielen) kennen sich die Kinder noch nicht beim Namen. Bei diesem Spiel schreibt jedes Kind im Kreis einen großen Buchstaben auf ein Blatt Papier. Der erste Buchstabe seines oder ihres Vornamens.
Ein Spieler bekommt einen kleinen Ball und wirft ihn einem anderen Kind zu. Er ruft einen Namen, von dem er glaubt, dass die andere Person so heißen könnte.
Zum Beispiel hat Thomas den Ball und wirft ihn zu einem Mädchen mit dem Buchstaben M.
Er sagt: Marion! Das war leider falsch. Also das Mädchen mit dem Buchstaben M wirft jetzt den Ball zu einem anderen Kind (mit dem Buchstaben N) und sagt: Nadine. Wenn der Name richtig erraten wird, wird das Kind aus dem Spiel genommen. Genauso lange, bis nur noch ein Kind übrig ist. Wenn alle Namen erraten sind, sagt das letzte Kind sagt seinen Namen.
Danach kann man das Spiel noch einmal spielen, denn die Kinder haben vielleicht einige Namen vergessen. Wenn man das Spiel ein paar Mal gespielt hat, kann man sicher sein, dass sich alle Kinder beim Namen kennen.
Kennenlernspiele Für Studenten und Schüler
Studenten und Schüler müssen sich gegenseitig kennenlernen. Neue Schule, neue Ausbildung und manchmal auch eine andere Stadt oder ein anderes Studentenhaus. Eine aufregende Zeit. Eine Zeit, in der viele neue Kennenlernspiele gespielt werden.
Wer bin ich Kennenlernspiel
Es ist schön neue Menschen und Namen kennen zu lernen, aber es ist auch schön, um einige Fakten über diese zu wissen. Dieses Kennenlernspiel für Studenten funktioniert so:
- Verteile Papier in der Gruppe aus
- Jeder schreibt auf diese drei Dinge auf, welche Sie charakterisieren. Als erstes etwas über das äußere (z.B. lange blonde Haare, schwarze Brille, zwei Meter lang etc.). Als zweites schreibst du etwas über dein Hobby (Fußball, Angeln, Film gucken, Reiten etc,). Zum Schluss schreibe auf was dir an dem was du tun wirst am meisten gefällt. Denk z.B. an das Studienjahr, die Klasse, in de du bist, eine Unterrichtsstunde, die du besuchen wirst.
- Dann verteilst du die Zettel nach dem Zufallsprinzip wieder an die Gruppe aus
- Eine Person beginnt mit dem Vorlesen des Zettels. Erzeigt auf jemandem von dem er denkt das er/sie es ist. Diese Person sagt ihren Namen und gibt an, ob es richtig oder falsch ist.
- Ist es richtig, gibt derjenige den Zettel an den Rater und derjenige darf weiterraten. Ist es falsch ist derjenige an der Reihe der „Falsch geraten hat“.
Das schönste bei dieser Art Kennenlernspiel ist, das du die Gruppe etwas mehr über sich selbst erzählen lassen kannst. Frag zum Beispiel bei einem besonderen Hobby weiter nach Informationen.
Einführungsquartett zum selber machen und Spielen
Für die kreativeren Studenten und Schüler ist dies eines der lustigsten Kennenlernspiele. Jede Person in der Gruppe erhält vier Karten. Sie werden jetzt selbst ihr persönliches Quartett machen. Oben auf die Karte schreibt jeder jetzt vier Mal seinen eigenen Namen. Auf die vier verschiedenen Karten malt jeder persönliche Dinge über sich selbst. Natürlich muss das auch auf der unteren Hälfte der Karte zurück kommen damit man weiß welche Möglichkeiten es noch gibt. Ist es fertig könnt ihr in Gruppen Quartetten und lernt ihr eure Mitstudenten oder Mitschüler besser kennen.
Wir sind verrückt nach solchen Kennenlernspielen, darum haben wir dir ein wenig geholfen. Im Anschluss findest du ein Beispiel von diesem Kennenlernspiel für Studenten und einen kostenlosen Download des Quartetts. Viel Spaß damit


DIY – Kennelernquartett
Das ruhigste aller Kennenlernspiele: Pantomime
Wirst du Kennenlernspiele mit Studenten oder Schülern spielen? Dann kannst du darauf wetten, dass es ganz schön laut wird. Dieses Kennenlernspiel ist dann eine gute Alternative! Ihr werdet mit Pantomime versuchen das Alter zu erraten. Die Aufgabe besteht darin in einer Reihe zu sitzen von Jung nach alt.
Die Studenten und Schüler laufen in der Gruppe umher, aber dürfen nur mit Händen und Füßen gestikulieren, wie alt sie sind. Manchmal auch noch in welchem Monat sie geboren sind….. Ein kniffeliges Spiel. Wenn jeder in der Reihe sitzt, kontrollierst du, ob es stimmt, indem jeder Student kurz seinen Namen und Geburtsdatum nennt.
Zum Schluss noch kurz Vorstellen
Also wenn es jetzt nicht klappt euch auf lustige Weise kennenzulernen, dann wissen wir es auch nicht mehr. Wir hoffen du kannst eines dieser lustigen Kennenlernspiele für deine Gruppe gebrauchen. Viel Glück und viel Spaß damit!
Schön dich kennenzulernen. Bitte teile uns mit, wer du bist und welches Kennenlernspiel du gespielt hast.